Seit dem 10. Juli 2013 arbeite ich mit der Griechenland Zeitung zusammen. Dort findet ihr jetzt eine zehnteilige Serie mit dem Titel Innovation „made in Greece“, in der ich ausgewählte innovative Unternehmen und Startups den Leserinnen und Lesern der Griechenland Zeitung vorstelle. Viele Artikel stammen aus diesem Blog, werden jedoch jeweils aktualisiert und für den Wirtschaftsteil der Zeitung aufbereitet. Die Griechenland Zeitung hat eine Auflage von 10.000, erscheint wöchentlich und ist die größte deutschsprachige Zeitung Griechenlands.
Die Serie startete am 10. Juli 2013 mit einem Beitrag zu Dopios und ist auf zehn Ausgaben ausgelegt. Jede Woche folgt ein weiterer Betrag, den ich dann auch auf diesem Blog unter „Presse“ ergänze.
Ich halte mein iPhone über den Eingangsscanner vom Veranstalter und auf der großen Tafel im Foyer erscheint die Aufschrift „Wassili Kazakos ist gerade eingetroffen“, sodass jeder sehen kann, dass ich da bin. Beim Fliegen oder bei großen Veranstaltungen kennen wir das Prinzip der E-Tickets schon. Das griechische Unternehmen awapai ist seit zwei Jahren mit dem Dienst eventora dabei, das Prinzip auf alle Arten von Veranstaltungen zu übertragen.
Die Anwendung
Um ehrlich zu sein, habe ich mir nie Gedanken um das Thema E-Ticketing bei der Organisation von Veranstaltungen gemacht und dachte auch eher, dass das ein alter Hut ist. Wenn man genauer darüber nachdenkt, eröffnen sich jedoch in diesem Bereich unzählige Möglichkeiten, neue Technologien zu nutzen, um die Abwicklung von Veranstaltungen zu unterstützen und ihnen gleichzeitig ein modernes Flair zu verleihen.
Im Zentrum des Dienstes von eventora steht die Registrierung, Bezahlung und Vergabe von E-Tickets für Veranstaltungen über einen Amazon Cloud Service. Da der gesamte Dienst online ist, kann ihn jeder Veranstalter weltweit nutzen. Um diese zentrale Anwendung herum hat eventora eine ganze Reihe von Erweiterungen umgesetzt, die für ein modernes Event-Management hilfreich sind. So kann der Veranstalter über eventora nicht nur die Bezahlung und Anmeldung abwickeln, sondern beispielsweise Umfragen bei den Besuchern starten oder ein Veranstaltungs-Tab in Facebook integrieren. Sogar ein Modul für die Bewertung und Freigabe von eingereichten wissenschaftlichen Beiträgen ist enthalten.
Keine Hardware vor Ort
Was mir besonders gefallen hat, ist, dass eventora gleich die ganze Infrastruktur für die Abwicklung des Events vor Ort mitbringt. Neben den E-Tickets, die man übrigens auch in das iPhone-Passbook übernehmen kann, liefert eventora auch eine App, die als QR-Scanner für die Veranstalter dient. Der Besucher hält einfach sein Smartphone über das des Veranstalters und schon ist er registriert.
„Über diesen Mechanismus haben wir schon sehr kleine Veranstaltungen bedient, die dennoch ein modernes Ticketing haben möchten, bis hin zu Veranstaltungen mit mehreren tausend Besuchern und über 100 gleichzeitigen Check-in-Schaltern“, so der Gründer von awapai und eventora, Nikos Tsamis. Hierüber kann man dann auch die Displays anbinden, die auf einer Veranstaltung ankündigen, wer gerade angekommen ist – sehr hilfreich, wenn man auf einer Veranstaltung bestimmte Personen oder Organisationen sucht.
Weltweite Verbreitung
Obwohl eventora erst seit zwei Jahren verfügbar ist und kaum Geld für Marketing ausgegeben wurde, wird der Dienst bereits von Veranstaltungen in über 20 Ländern genutzt: von Griechenland und Europa über Hongkong und Australien bis in die USA. Angefangen hat der Dienst mit wissenschaftlichen Konferenzen. „Das hat uns auch sehr bei der Verbreitung geholfen, da die Teilnehmer von wissenschaftlichen Konferenzen aus aller Welt kommen und oft selbst Veranstalter von anderen wissenschaftlichen Konferenzen sind“ so Nikos Tsamis. Die vielleicht bekanntesten Veranstaltungen, die eventora nutzen, sind viele der TEDx-Konferenzen mit über tausend Teilnehmern oder die European Ruby Conference 2013.
TEDxAthens. Mit 1500 Teilnehmer die drittgrößte TEDx-Konferenz weltweit über eventora
Das Unternehmen und das Geschäftsmodell
Die Firma hinter eventora heißt awapai und ist schon seit über 10 Jahren am Markt. Ursprünglich hatte Nikos Tsamis sie gegründet, um Dienstleistungen im Bereich der Software as a Service anzubieten und war beispielsweise eines der ersten Unternehmen weltweit, das die Amazon Cloud Services ausprobiert hat. Inzwischen konzentriert sich das Unternehmen fast ausschließlich auf eventora. Bisher ist das Unternehmen ohne Fremdfinanzierung ausgekommen und baut auf organisches Wachstum. Die Finanzierung läuft über Anteile an jedem Ticket (2,95%) mit einer Untergrenze von 0,75 € und einer Obergrenze von 7,5 € pro Ticket.
Amerikaner lesen Homer über eventora
Die vielleicht netteste Anekdote um eventora ist eine Initiative aus den USA. The Readers of Homer organisieren eine Marathon-Homer-Lesung über eventora. Vermutlich wissen die Teilnehmer gar nicht, dass sich gerade der Kreis schließt, vom antiken Griechenland hin zu moderner Event-Organisation aus Griechenland.
Ich gehe sehr selten zum Arzt. Wenn es mich dann doch mal erwischt, bin ich meist aufgeschmissen, weil ich keine Ärzte kenne, und muss erst mal bei Freunde fragen, ob sie mir einen Arzt empfehlen können. Und ob ich dann schnell einen Termin bekomme? Wenn ich im Ausland bin, wird das Ganze noch komplizierter: Wo finde ich einen Arzt, der mir helfen kann und dem ich vertrauen kann?
Arzttermin auf Knopfdruck
Das griechische Unternehmen Doctoranytime ist seit September 2012 dabei, genau dieses Dilemma zu lösen. Der Dienst ist als Social Marketplace konzipiert, auf dem sich die Ärzte vorstellen, die Patienten sich online einen Arzt aussuchen, über die Plattform einen Termin buchen und den Arzt natürlich auch bewerten können. Die Filterung der Ärzte läuft nach Stadtteil, Spezialisierung und Krankenkasse. Eine echte Verbesserung bei der Suche nach Ärzten im In- und Ausland.
Hier noch ein kleines Video, in dem die Idee von Doctoranytime vorgestellt wird (auf Griechisch):
Die Gründer
Die Hauptschwierigkeit beim Aufbau solcher Markplätze, vor allem wenn sie wie in diesem Fall sehr regional sind (wer will schon 2 Stunden zum Arzttermin fahren), ist es, schnell eine große Angebotsbasis in bestimmten Regionen zusammen zu bekommen. Beim Aufbau von Doctoranytime war das nicht anders und da hat es sicher geholfen, dass die drei Gründer viel Erfahrung aus komplementären Branchen mitbringen, die optimal zu Doctoranytime passen.
Für Apostolos Apostolakis, mit dem ich auch am Telefon gesprochen habe, ist es bereits das vierte Unternehmen, das er aufbaut. Er hat sich schon beim Aufbau von Taxibeat eingebracht, e-shop.gr mit aufgebaut, einen sehr erfolgreichen Online-Shop in Griechenland, und e-food.gr mitgegründet, eine Plattform für Essenslieferungen von Restaurants (vergleichbar mit Lieferservice.de in Deutschland). Er weiß also sehr gut, wie man eine solche Plattform aufbauen kann. Eleftheria Zourou bringt 10 Jahre Marketing-Erfahrung bei Procter & Gamble, Lambrakis und L’Oreal mit ein. Last, but not least gehört Maher Cherfan zum Team. Er ist auch Geschäftsführer der CCMgroup in Südosteuropa, die medizinische Ausstellungen und Konferenzen in Griechenland, der Türkei, im Nahen Osten und in Nordafrika organisiert und über 20 verschiedene medizinische Fachzeitschriften herausbringt. Bei diesem Team bin ich mir sicher, dass bald jeder Arzt und jeder Patient in Griechenland Doctoranytime kennt.
Das Geschäftsmodell
Dieses geballte Know-how hat dazu geführt, dass Doctoranytime in nicht einmal 6 Monaten bereits mit über 1.600 Ärzten zusammenarbeitet, 80.000 Besucher im Monat hat und ca. 50 Arzttermine am Tag über Doctoranytime in Griechenland vereinbart werden. Interessant finde ich auch, dass Doctoranytime nicht jede Buchung einzeln abrechnet, sondern über einen Pauschalbetrag geht, den die Ärzte monatlich zahlen. Damit bleibt der Dienst für die Patienten kostenlos und Ärzte haben kalkulierbare Nutzungskosten.
Ausbau und Internationalisierung
Aktuell ist der Dienst von Doctoranytime nur in Griechenland verfügbar und die Mehrsprachigkeit, z. B. für Deutsch und Albanisch, wird nur über eine Google-Übersetzung bereitgestellt. Noch während wir telefonierten, hat Apostolos die deutsche Oberfläche freigeschaltet. „Neben dem systematischen Ausbau des Dienstes in Griechenland und der Erweiterung um beispielsweise mobile Dienste, verfolgen wir aktuell zwei zentrale Strategien: Zum einen wollen wir Doctoranytime internationalisieren und in anderen Mittelmeerländern, wie Spanien, Italien, der Türkei und in den arabischen Ländern anbieten. Zum anderen denken wir gerade verstärkt über das Thema medizinischen Tourismus nach“, so Apostolos Apostolakis. „Von Taxibeat haben wir gelernt, wie ein solcher Dienst mit Bewertungen auch eine neue Ebene an Vertrauen und Sicherheitsgefühl geben kann, etwas, dass wir erst recht im medizinischen Umfeld benötigen“.
Ich bin gespannt wo die Reise noch hingeht. Für den nächsten Griechenlandurlaub heißt es auf jeden Fall mal: Internetadresse doctoranytime.gr merken – für den Fall der Fälle.
Ich war schon sehr oft geschäftlich in unterschiedlichen Städten in ganz Europa unterwegs. Zwischen Hotel, Meetings, Flughafen oder Bahnhof hat man oft etwas Leerlauf und fragt sich, ob es nicht eine gute Gelegenheit wäre, eine aktuelle Ausstellung zu besuchen, etwas Typisches für die Stadt zu essen, in eine nette Buchhandlung zu gehen oder einfach nur ein schönes Café zu finden. So ging es mir beispielsweise in Wien, als ich die Zeit bei Kaffee und Kuchen in einem typisch Wiener Kaffeehaus mit WLAN verbringen wollte. Die 3 Personen, die ich auf der Straße gefragt habe, haben mich nur irritiert angeschaut oder mir den nächsten Starbucks empfohlen … Zwar ist der Mensch wirklich der beste Ratgeber, aber wen spricht man am besten an, wenn man mitten in einer fremden Stadt steht?
Sozialer Marktplatz für persönliche Reise-Tipps
„Wirklich gute und vor allem aktuelle Tipps bekommt man nur von Menschen“ dachten sich Alex Christodoulou und Gregory Zontanos und gründeten 2012 kurzerhand locish. Das griechische Unternehmen will Reisenden eine schnelle und einfache Möglichkeit bieten, Fragen an Einheimische zu stellen. „Je dringender und wertvoller die Information ist, desto mehr ist jemand auch bereit, dafür zu zahlen“, erklärten mir die beiden Gründer.
Natürlich gibt es im Internet tausende Foren, Empfehlungsseiten wie tripadvisor oder Anwendungen wie foursquare, aber ersetzen die wirklich eine persönliche Empfehlung? Wenn man es eilig oder einfach keine Lust hat, sich stundenlang durch das Informationsrauschen des Internets zu bewegen, dann ist es Zeit, locish zu probieren.
locish bringt den Informationsbedarf von Reisenden über eine gemeinsame Plattform mit Einheimischen (Locals) zusammen. Als Reisender kann ich meinen Frage stellen und sagen, wie viel mir die Antwort wert ist. Die Frage wird an passende Personen geschickt, die dann möglichst schnell eine Antwort senden.
Um die Sichtbarkeit und Qualität der Antworten zu verbessern, können gute Locals Auszeichnungen (Badges) bekommen. Das Prinzip ist ähnlich wie bei foursquare, indem Nutzer für die Anzahl und Qualität ihrer Information ausgezeichnet werden und diese Auszeichnungen öffentlich sichtbar sind.
Das Unternehmen und die Gründer
Die beiden Gründer von locish haben viele Jahre Berufserfahrung im Marketing und in der Softwareentwicklung und eigentlich keine Not, ein neues Unternehmen zu gründen. Dennoch hat sie die Idee so sehr fasziniert, dass sie ihre Jobs gekündigt und sich auf das Wagnis eines Startups eingelassen haben. „Das Geschäftsmodell ist neu und natürlich auch die Technologien“, so die beiden Gründer am Telefon. Ob ihre Idee und das Geschäftsmodell aufgehen, wird sich zeigen, aber die ersten Zeichen sind sehr positiv: Innerhalb weniger Wochen hatten sie bereits weit über 1000 Nutzer in Athen und planen in den nächsten Monaten eine weitere Großstadt außerhalb Griechenlands anzugehen. Ihre ersten Schritte machten sie komplett ohne Budget. Wie sie selbst in ihrem Blog schreiben, haben sie die ersten 1000 Nutzer nach 2 Monaten mit einer 0€-Kampagne erreicht – gefeiert habe sie das mit einem 5€ Champagner. Seit gestern habe sie nun auch die Mittel, ihre Marketing-Aktivitäten auszubauen: Die Plattform steht, die Software ist in den App-Stores erhältlich und seit gestern ist es offiziell: Open Fund hat die ersten 60.000€ pre-seed-Kapital dazugegeben.
Vor 10 Jahren war es noch unvorstellbar, dass quasi jede Person, jedes Unternehmen, jedes Hotel, jedes Event im Web mit einer eigenen Webseite vertreten sein würde. Über hunderte von entsprechenden Angeboten ist es inzwischen möglich, einfach und mit wenigen Klicks seine eigene Webseite zu erstellen. Ich habe es mit WordPress ja auch geschafft und dafür habe ich mein Informatikstudium sicherlich nicht gebraucht. Ein Unternehmen, das nicht im Internet ist, existiert quasi nicht.
Wenn man nun sieht, wie rasant sich die Entwicklung von Apps entwickelt, dann liegt es auf der Hand sich zu überlegen, wie man die App-Entwicklung selbst genauso einfach machen kann wie die Webseiten-Entwicklung. Genau dieser Frage haben sich die Gründer des griechischen Unternehmens Jupittee gestellt und eine Plattform geschaffen, mit der die „Entwicklung von Apps so einfach sein soll, wie die Entwicklung von Webseiten mit WordPress“, so Dimitris Tsirikos, der zusammen mit Vassilis Salis und Panagiotis Gogos das Unternehmen dinocleus gegründet, dass Jupitee entwickelt.
Das Prinzip
Das Prinzip ist denkbar einfach: Nach der Anmeldung klickt man sich durch einen Wizzard, über den man z. B. die Art des Unternehmens auswählt, das man präsentieren will, und dann Schritt für Schritt durch die einzelnen Menüs und Inhalte, die die App enthalten soll. Über die Jupitee-Preview-App, die man im AppStore kostenlos herunterladen kann, sieht man schnell, wie die fertige App aussieht. Danach gibt man nur die Freigabe und schon geht die App ihren Weg in den Appstore.
„Unsere Zielgruppe sind im Prinzip alle Unternehmen, die neben ihrem Webauftritt eine eigene App haben möchten, seien es Hotels, Restaurants, Hotels, Theater, Musiker, Festivals, Sportvereine, Shops etc. Und davon gibt es unendlich viele“, so Dimitris im Gespräch.
Ich wollte das natürlich gleich mal ausprobieren und habe in 5 Minuten eine kleine App für Eulen aus Athen gebaut:
„Als Show-Case bauen wir gerade eine App für die Insel Santorini, um Urlaubern die besten Orte, Strände und Bars zu präsentieren“ erzählt mir Dimitris. Das ist sicher eine tolle Idee, auch für andere Urlaubsorte oder für das Stadtmarketing allgemein.
Das Unternehmen
Im Gegensatz zu vielen anderen Startups haben die drei Gründer Vassilis Salis, Panagiotis Gogos und Dimitris Tsirikos bereits viele Jahre Erfahrung in der Entwicklung und im Aufbau eines Unternehmens. Alle haben früher lange bei Singular Logic gearbeitet, einem der größten IT-Dienstleister Griechenlands, bis sie vor etwas mehr als einem Jahr beschlossen haben, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Erst haben sie sich als App-Entwickler mit dem Unternehmen dinocleus selbstständig gemacht und diverse Umsetzungsprojekte für Apps durchgeführt. Hieraus entstand dann die Idee, einen generischen Mechanismus zu schaffen, um Apps zu entwickeln – das Ergebnis ist Jupitee, das gerade mal seit zwei Monaten online ist und bereits mehrere hundert Anmeldungen hat. Obwohl sie alles ohne Fremdkapital aufgebaut haben, beschäftigen sie bereits 3 weitere Entwickler, die ihnen helfen ihren Traum zu realisieren.
Das Geschäftsmodell
Da der Service komplett über das Internet abgewickelt wird, ist das Geschäftsmodell ein einfaches Abo-Modell. Über eine geringe monatliche Gebühr, die von der benötigten Funktionalität abhängt, kann man seine App gestalten und seinen Kunden bereitstellen. Am Ende macht es die Masse, daher suchen die Gründer aktuell auch Reseller auf der ganzen Welt, die ihre Plattform nutzen, um die Welt mit Apps zu versorgen. Bei Interesse kann ich natürlich gerne einen Kontakt herstellen.
Um es mit den Worten von Jupitee zu sagen: Now it’s App to you!
Die paar Tage in Wien über Silvester waren toll und wie immer viel zu kurz. Das Beste für mich an Wien und natürlich auch an vielen anderen Städten ist, dass ich dort Freunde habe, die allein schon den Besuch wert sind, und die einem auch die Stadt aus ihrer ganz eigenen Sicht zeigen können. Wäre es nicht toll, wenn man in jeder Stadt einen begeisterten Einheimischen hätte, am besten noch mit ähnlichen Interessen wie man selbst?
Genau das müssen sich die Gründer Alexandros Trimis, Nikos Sarilakis, Anand Henry und Manolis Kounelakis gedacht haben, als sie dopios gründeten. „Dopios“ ist das griechische Wort für „Einheimischer“ (engl. „local“) und verbindet über einen sozialen Marktplatz einheimische Enthusiasten mit Besuchern einer Stadt.
Erlebe eine Stadt mit Freunden und Gleichgesinnten
„Im Vordergrund von dopios steht die interessante Erfahrung für den Reisenden und der Stolz der Einheimischen, ihre Stadt zu präsentieren“ erklärt mir Alexandros Trimis. Es geht also weniger darum, schnell viel Geld als Führer zu verdienen, sondern darum, interessant Leute kennen zu lernen und etwas Besonderes in einer Stadt zu erleben. Hier bietet ein Einheimischer natürlich ganz andere Einblicke in „seine“ Stadt, als ein Reiseführer. Dabei ist es egal, ob es Ausflüge an besondere Orte sind, Essen bei einer Familie vor Ort, gemeinsames Olivensammeln, ein Kurztrip auf einer privaten Yacht oder eine kleine Motorradtour mit einem Redakteur einer lokalen Motoradzeitschrift, wie im folgenden Video des BBC:
Über die zentrale Webseite www.dopios.com werden sukzessive immer mehr Städte freigeschaltet. Aktuell kann man sich schon bei Einheimischen in Athen und San Francisco melden.
Weit mehr als ein Fremdenführer
dopios ist mehr als ein Fremdenführerportal: „Wir legen sehr viel Wert auf die Qualität der Angebote und haben einen Bewerbungsprozess, über den wir steuern, welche Personen sich bei dopios registrieren“ so Alexandros Trimis. Sie wollen damit vor allem Personen gewinnen, die aufgrund ihrer Interessen auch ein außergewöhnliches Angebot unterbreiten können. So werden die dopios-locals (oder auf Griechisch dopioi) nach Kategorien wie „Kunstliebhaber“, „Shopper“, „Nachteule“, aber auch „Techie“ klassifiziert. Warum sich nicht mal mit einem Hip-Hopper ins Nachtleben von San Francisco stürzen, mit dem Gründer von bugsense eine Bike-Tour durch die Wälder um Athen machen oder mit dem Gründer von Cookisto einen Spaziergang zur Akropolis (sie sind tatsächlich alle bei dopios registriert). Sie haben bestimmt viel Interessantes zu erzählen und auf jeden Fall etwas anderes als eine „normaler“ Fremdenführer.
Das Unternehmen und die Gründer
Auch wenn der Name „dopios“ supergriechisch ist, müsste ich eigentlich von einem griechisch-amerikanisch-indischem Unternehmen reden. Die beiden Gründer Alexandros Trimis und Nikos Sarilakis haben in Thessaloniki studiert und sind dann nach San Francisco gegangen, wo sie in unterschiedlichen Unternehmen gearbeitet haben. Dort haben sie auch den dritten Gründer Anand Henry kennengelernt, der ursprünglich aus Indien kommt, und gemeinsam das Unternehmen gegründet. Alexandros wird jetzt seine Basis in Athen aufbauen, während Nikos und Anand weiter von San Francisco aus operieren. Wenn Anand dann noch die Basis in Indien aufbaut, haben wir schon ein weltumspannendes Unternehmen 😉
Angefangen hat dopios übrigens mit einem kleinen Facebook-Experiment, in dem sie die Idee vorgestellt haben. Als sie nach 4-5 Tagen bereits über 1000 „Likes“ hatten, haben sie beschlossen loszulegen. Die erste Zeile Code wurde am 10.01.2012 geschrieben, also genau vor einem Jahr und seit Dezember sind sie in der privaten Beta-Phase, um der Anwendung den letzten Schliff zu geben. Athen und San Francisco sind startklar, Istanbul und London sind als nächstes dran. Wenn du deine Stadt liebst und dopios für deine Stadt anbieten willst, dann kannst du dich auch über die Webseite bei den Gründern melden.
Wo ist eigentlich die deutsche Presse?
Neben der griechischen Presse sind auch schon die BBC und der Guardian auf dopios aufmerksam geworden. Wo bleibt eigentlich der Spiegel, die FAZ, die Zeit, der Stern oder meinetwegen auch die Bildzeitung? Ich würde mich freuen, wenn ich mal über so spannende Themen in Deutschland lesen würde und nicht alles selber schreiben müsste.
Wenn dopios nach Karlsruhe kommt, melde ich mich an – versprochen!
Die Ereignisse überschlugen sich und alles musste jetzt rasend schnell gehen, denn heute würde sein großer Tag werden – er wusste es. Leonidas S. fährt auf den Parkplatz, den er sich über Parking Defenders günstig vorab reserviert hatte, sprang aus dem Auto und rannte die Treppen hoch. Es war schon das zweite Interview in Folge beim Unternehmen Helic und dessen neues Startup nanotropic und er war zuversichtlich, dass es diesmal klappen würde. Die letzten Monate hatte er vergeblich versucht, einen Job zu bekommen. Trotz seines technischen Studiums in Athen und in London war es wegen der Wirtschaftslage fast unmöglich, überhaupt zum Gespräch eingeladen zu werden. Die erste Änderung bemerkte er, als er workableHR vor ein paar Wochen entdeckte. Er vervollständigte sein LinkedIn-Profil mit seinem doch beachtlichen Lebenslauf und dann ging alles wie von selbst. 5 Gespräche in 3 Tagen und alle bei hochinnovativen Unternehmen – und jetzt zum zweiten Mal bei einem seiner Traumunternehmen.
Sein Interview verlief nach Plan. Mit dem Vertrag in der Tasche überlegte Leonidas, wie er jetzt weiter vorgehen sollte. Erst mal was essen, dachte er. Vor lauter Aufregung hatte er am Morgen nichts gefrühstückt. Er zückte sein Smartphone und prüfte, was er denn Gutes über Cookisto in der Nähe finden könnte. Mit den frisch zubereiteten Giouvarlakia von Maria setzte er sich auf eine Parkbank und blättert etwas in NOOWIT, dem neuen „Magazin der Zukunft“ auf seinem iPad, um die Highlights aus dem politischen und technischen Geschehen zu überfliegen.
Er wusste, dass Zoe die richtige war und er wollte ihr etwas ganz Besonderes zu Weihnachten schenken. Kennengelernt hatten sie sich vor ein paar Wochen. Sie machte ihr eigenes Radioprogramm über radiojar und berichtete dort über griechische Innovationen gemischt mit Musik, die die Gründer ausgewählt hatten. Eines Abends, während sie die Gründer von bugsense interviewte, einem griechischen Unternehmen, das in den USA gerade Furore macht, beschloss er, dort anzurufen. Eigentlich wollte er den Gründern ein paar Fragen stellen. Was er nicht wusste: Die Sendung war eine Wiederholung und so sprach er mit Zoe. Sie waren sich sofort sympathisch, sodass sie sich 2 Stunden über dies und jenes unterhielten. Neben ihrem Interesse für Technologien teilten sie noch etwas. Beide waren leidenschaftliche Surfer und eine der ersten Nutzer von weendy, der Echtzeit-Wettervorhersage für Surfer. Zoe hatte vor ein paar Monaten ihren Job im öffentlichen Dienst gekündigt, weil sie selbst ein Unternehmen gründen wollte, und half ihren Eltern ab und zu in ihrem Mini-Markt aus. Eine der ersten Änderungen, die sie dort vornahm, war es, i-kiosk einzuführen, das ERP-System für kleine Geschäfte und Kiosks.
Den Ort, den sich Leonidas für sein Date mit Zoe ausgesucht hatte, hat er über Daily Secret gefunden. Er ließ sich seit einigen Wochen die neuesten Empfehlungen zuschicken und hatte ein kleines Lokal mit Blick auf die Akropolis gefunden, das sie sicher bezaubern würde. Allerdings hatte er immer noch kein Weihnachtsgeschenk.
Hektisch lief er durch die Einkaufsstraßen, fuhr zwischen den Stadteilen hin und her, aber ihm kam keine richtig gute Idee. Das Date war in 30 Minuten und er wusste, dass sie bestimmt schon ein Geschenk für ihn hatte. Und plötzlich war sie da, die Idee. Er klappte sein Smartphone auf und suchte sich eine schöne Yacht für einen Wochenendtrip nach Ägina über incrediblue aus. Das würde ihr gefallen!
Völlig entspannt und voller Vorfreude auf einen schönen Vorweihnachtsabend mit seiner Liebsten öffnete er jetzt zum letzten Mal sein Smartphone und bestellte sich ein Taxi über taxibeat . Er hat es geschafft.
… und ich habe es auch geschafft eine Geschichte zu schreiben, in der alle bisher besprochenen Eulen aus Athen nochmal auftreten dürfen.
Ich wünsche allen Innovatoren und allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2013