Blueline

Ärztliche Behandlung zu Hause

Blueline_LogoEs scheint wie aus einer anderen Zeit, in Filmen sieht man es noch ab und zu: ein Arzt, der zum Patienten nach Hause kommt. Vielleicht gibt es das noch irgendwo auf dem Land, ich habe es noch nie erlebt. Wenn man heutzutage in der Stadt krank wird, muss man sich üblicherweise zum Arzt schleppen, ein längere Zeit im Wartezimmer zusammen mit anderen Kranken herumsitzen, um dann für ein paar Minuten behandelt zu werden bzw. sein Rezept oder seine Krankmeldung abzuholen . Eine Prozedur, die für einen gesunden Menschen schon nervig ist, für einen Kranken aber wirklich sehr anstrengend –und vermutlich auch nicht gesundheitsfördernd. Als Patient fühlt man sich ein wenig wie eine Ressource in einem auf Hocheffizienz getrimmten Gesundheitsapparat. Dennoch haben wir das inzwischen als selbstverständlich hingenommen und können es uns kaum noch anders vorstellen. Weiterlesen

Vidavo

Der direkte Draht zum Arzt – drahtlos!

Bei jedem Gespräch mit griechischen Unternehmern lerne ich etwas. Wusstet ihr beispielsweise, dass ca. 60 % aller Europäer irgendeine chronische Erkrankung haben? Oder dass über 70 % aller Gesundheitskosten in Europa zur Behandlung von chronischen  Erkrankungen verwendet werden? Ich fühle mich eigentlich recht wohl, aber angesichts solcher Zahlen sollte ich mich vielleicht mal durchchecken lassen.

Ein Problem bei der Behandlung chronischer Erkrankungen ist, dass die Patienten, wenn die Symptome gerade akut sind, natürlich zum Arzt gehen und geloben, ihr Leben zu ändern. Sobald sie sich jedoch wieder besser fühlen, vergessen sie alle Ratschläge bezüglich weniger Fett, Alkohol, Zucker oder mehr Bewegung wieder oder lassen die Vorsorge zumindest schleifen – bis zum nächsten akuten Vorfall.

Vidavo-Startseite

Überwache dich selbst – mit ärztlicher Unterstützung

Das griechische Unternehmen Vidavo, das von Markela Psymarnou und Pantelis Angelidis gegründet wurde, entwickelt mit Vida24 eine Lösung, mit der Patienten ganz einfach ihre Vitalfunktionen und spezifischen Werte überprüfen und regelmäßig mit ihrem Arzt austauschen können. Natürlich gibt es für alle möglichen Untersuchungen bereits ambulante Messgeräte. Neu am Ansatz von Vidavo ist, dass diese Messgeräte per Bluetooth mit dem Handy und das Handy über das Internet mit dem persönlichen Profil des Patienten abgeglichen wird. Wenn der Patient es wünscht, kann er seinem Arzt Zugang zu seinem Krankheitsverlauf gewähren. Dadurch kann der Arzt ihm immer wieder und auch zwischen den Untersuchungen Tipps geben oder einfach nur ein Auge auf die aktuelle Entwicklung des Patienten haben. Auf dem Server laufen dann auch regelmäßige Prüfroutinen, die beispielsweise Warnungen bei erhöhten Werten oder steigenden Trends ausgeben.

Health in hands fb banner

 

Das Unternehmen und die Entwicklung

Markela Psymarnou und Pantelis Angelidis haben Vidavo bereits 2002 gegründet, als direkte Ausgründung aus der Universität und mit einem starken Forschungs- und Dienstleistungsschwerpunkt.  „Als wir mit den Arbeiten begonnen haben, war das Thema noch extrem neu und es mussten erst einmal die Forschungsgrundlagen geschaffen werden“, erzählt Pantelis Angelidis. „2006 kam dann für uns der Durchbruch, als wir mit Vid24 unser erstes Produkt lanciert und eine erste Investition von unserem Incubator Thermi in Thessaloniki erhalten haben“, so Pantelis weiter. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Vidavo hat sich nicht nur einige der Lösungen patentieren lassen, sondern hat inzwischen auch die Grenzen des griechischen Markts Richtung Albanien, Rumänien und Nordafrika überschritten. Am besten jedoch lässt sich der Erfolg vermutlich mit einer Zahl zeigen: Aktuell nutzen in den Ländern bereits über 100.000 Patienten die Lösung. „Die technischen Möglichkeiten sind inzwischen da und die Technologien sind reif. Das Hauptproblem ist nun, das entsprechende Bewusstsein für einen solchen Lösungsansatz bei Patienten, Kliniken und Versicherungen zu schaffen“, sagt Pantelis Angelidis.

_MG_8283

Weitere Expansion und Wachstum

history2013en

Was als kleiner Forschungsdienstleister in Thessaloniki angefangen hat, ist inzwischen ein etabliertes Unterhemen. Vidavo arbeitet vor allem mit Krankenhäusern und anderen Pflegeeinrichtungen zusammen und das Geschäftsmodell basiert auf Abonnement oder direkter Lizensierung der Software. Aktuell sind sie dabei, ihre Fühler in weitere Länder auszustrecken und zu untersuchen, inwieweit sie mit einem Full-Service-Angebot für vertikale Produkte (also Angebote, die ausschließlich für eine bestimmte Patientenklasse bestimmt sind), auch global aktiv werden können.

Ich bin gespannt, wann die ersten Kliniken und Patienten in Deutschland mit Vida24 von Vidavo aus Griechenland ausgestattet werden.

Doctoranytime

Gute Verbesserung!

Ich gehe sehr selten zum Arzt. Wenn es mich dann doch mal erwischt, bin ich meist aufgeschmissen, weil ich keine Ärzte kenne, und muss erst mal bei Freunde fragen, ob sie mir einen Arzt empfehlen können. Und ob ich dann schnell einen Termin bekomme? Wenn ich im Ausland bin, wird das Ganze noch komplizierter: Wo finde ich einen Arzt, der mir helfen kann und dem ich vertrauen kann?

Arzttermin auf Knopfdruck

doctoranytime_Startseite

Das griechische Unternehmen Doctoranytime ist seit September 2012 dabei, genau dieses Dilemma zu lösen. Der Dienst ist als Social Marketplace konzipiert, auf dem sich die Ärzte vorstellen, die Patienten sich online einen Arzt aussuchen, über die Plattform einen Termin buchen und den Arzt natürlich auch bewerten können. Die Filterung der Ärzte läuft nach Stadtteil, Spezialisierung und Krankenkasse. Eine echte Verbesserung bei der Suche nach Ärzten im In- und Ausland.

doctoranytime_Beispiel

Hier noch ein kleines Video, in dem die Idee von Doctoranytime vorgestellt wird (auf Griechisch):

Die Gründer

Die Hauptschwierigkeit beim Aufbau solcher Markplätze, vor allem wenn sie wie in diesem Fall sehr regional sind (wer will schon 2 Stunden zum Arzttermin fahren), ist es, schnell eine große Angebotsbasis in bestimmten Regionen zusammen zu bekommen. Beim Aufbau von Doctoranytime war das nicht anders und da hat es sicher geholfen, dass die drei Gründer viel Erfahrung aus komplementären Branchen mitbringen, die optimal zu Doctoranytime passen.

doctoranytime_Gründer

Für Apostolos Apostolakis, mit dem ich auch am Telefon gesprochen habe, ist es bereits das vierte Unternehmen, das er aufbaut. Er hat sich schon beim Aufbau von Taxibeat eingebracht, e-shop.gr mit aufgebaut, einen sehr erfolgreichen Online-Shop in Griechenland, und e-food.gr mitgegründet, eine Plattform für Essenslieferungen von Restaurants (vergleichbar mit Lieferservice.de in Deutschland). Er weiß also sehr gut, wie man eine solche Plattform aufbauen kann. Eleftheria Zourou bringt 10 Jahre Marketing-Erfahrung bei Procter & Gamble, Lambrakis und L’Oreal mit ein. Last, but not least gehört Maher Cherfan zum Team. Er ist auch Geschäftsführer der CCMgroup in Südosteuropa, die medizinische Ausstellungen und Konferenzen in Griechenland, der Türkei, im Nahen Osten und in Nordafrika organisiert und über 20 verschiedene medizinische Fachzeitschriften herausbringt. Bei diesem Team bin ich mir sicher, dass bald jeder Arzt und jeder Patient in Griechenland Doctoranytime kennt.

Das Geschäftsmodell

Dieses geballte Know-how hat dazu geführt, dass Doctoranytime in nicht einmal 6 Monaten bereits mit über 1.600 Ärzten zusammenarbeitet, 80.000 Besucher im Monat hat und ca. 50 Arzttermine am Tag über Doctoranytime in Griechenland vereinbart werden. Interessant finde ich auch, dass Doctoranytime nicht jede Buchung einzeln abrechnet, sondern über einen Pauschalbetrag geht, den die Ärzte monatlich zahlen. Damit bleibt der Dienst für die Patienten kostenlos und Ärzte haben kalkulierbare Nutzungskosten.

Ausbau und Internationalisierung

Aktuell ist der Dienst von Doctoranytime nur in Griechenland verfügbar und die Mehrsprachigkeit, z. B. für Deutsch und Albanisch, wird nur über eine Google-Übersetzung bereitgestellt. Noch während wir telefonierten, hat Apostolos die deutsche Oberfläche freigeschaltet. „Neben dem systematischen Ausbau des Dienstes in Griechenland und der Erweiterung um beispielsweise mobile Dienste, verfolgen wir aktuell zwei zentrale Strategien: Zum einen wollen wir Doctoranytime internationalisieren und in anderen Mittelmeerländern, wie Spanien, Italien, der Türkei und in den arabischen Ländern anbieten. Zum anderen denken wir gerade verstärkt über das Thema medizinischen Tourismus nach“, so Apostolos Apostolakis. „Von Taxibeat haben wir gelernt, wie ein solcher Dienst mit Bewertungen auch eine neue Ebene an Vertrauen und Sicherheitsgefühl geben kann, etwas, dass wir erst recht im medizinischen Umfeld benötigen“.

Ich bin gespannt wo die Reise noch hingeht. Für den nächsten Griechenlandurlaub heißt es auf jeden Fall mal: Internetadresse doctoranytime.gr merken – für den Fall der Fälle.