Was haben Flugzeuge und Parkplätze gemeinsam
Will man heutzutage einen Flug buchen, so weiß man, dass die Preise täglich oder gar stündlich schwanken. Abhängig von der erwarteten Nachfrage, von den bereits gebuchten Sitzen, von der Jahreszeit, den Schulferien etc. Verständlich: Die Fluggesellschaften wollen bei harter Konkurrenz ihre Flugzeuge möglich voll ausbuchen, ohne sich dabei unter Wert zu verkaufen. Das Prinzip dahinter heißt Ertragsmanagement (oder Yield-Management). Auch wenn man allgemein von Preisdifferenzierung sprechen könnte, hat das Yield-Management ein besonderes Charakteristikum: Es ist nicht nur von der Art der Leistung abhängig, sondern vor allem von der Beschränkung des Kontingents zu einem bestimmten Zeitpunkt – wie bei den Plätzen in einem Flugzeug bei einem bestimmten Flug. Blöd für die Fluggesellschaft wird es, wenn der Flug halbleer startet oder noch 100 weitere Tickets hätte verkaufen können, weil sie „zu günstig“ waren.

Parking Defenders– Finde das beste Parkplatzangebot in der Nähe
Das griechische Unternehmen Parking Defenders hatte als erstes Unternehmen weltweit (zumindest soweit ich das überblicken kann) die Idee, das Prinzip des Yield-Management auf Parkhäuser und Parkplätze zu übertragen. Wie die Gründer Kostas Arkadas, John Katsiotis, Otto Antoniou und Nikos Antoniou richtig erkannt haben, steht ein Parkhausbetreiber vor genau derselben Herausforderung wie die Fluggesellschaften: Wie schaffe ich es, dass die Parkplätze möglichst gut belegt sind und dies möglichst über den ganzen Tag gleichmäßig verteilt.
Vorab buchen oder in Echtzeit entscheiden – alles ist möglich
Die zentrale Idee hinter Parking Defenders ist die Dynamisierung und Flexibilisierung des Preises für Parkplätze. Im Gespräch mit Kostas Arkadas habe ich gelernt, dass das nicht nur für Parkplatzbetreiber, sondern vor allem auch für Parkplatzsuchende interessant ist. Dazu gehören sogar Themen wie Frühbucherrabatte, bester Preis für fünf Stunden parken in der Nähe, personalisierte Spezialangebote, die das Parkhaus ad hoc machen kann, bis hin zu Zusatzangeboten, wie Rabatte, wenn gleich eine Autowäsche mitbestellt wird.
„Mit Parking Defenders ermöglichen wir auch zum ersten Mal eine direkte Kommunikation zwischen Anbieten und Kunden, wodurch ganz neue Möglichkeiten der Kundenbindung entstehen“, sagt Kostas Arkadas im Gespräch. „Es ist eigentlich verwunderlich, dass sich noch niemand um das Thema gekümmert hat, wenn man bedenkt, dass das Parkplatzgeschäft in Europa mehrere Milliarden Euro wert ist und noch steigt.“ (Siehe dazu auch die Analyse von Bouwfonds)
Die Ideen der Gründer gehen sehr weit, bis hin zur Integration in die Navigationsgeräte der Autos. Über eine solche Integration könnte man dann nicht nur den Zielort, sondern auch gleich das günstigste Parkhaus für 24h in der Nähe des Zielorts suchen und sich dorthin routen lassen. Eine schöne Ergänzung für das Travelling-Salesman-Problem.
Wenn man nicht gerade in Athen unterwegs ist, wo die App bereits genutzt werden kann, kann man sich hier einen ersten Eindruck verschaffen.
Die Vorgeschichte – Gamification der Parkplatzsuche
Obwohl das Unternehmen noch recht jung ist, merkt man im Gespräch, dass die jungen Unternehmer schnell gelernt und bereits mehrere Entwicklungsstufen in kürzester Zeit durchwandert haben. Dass sie technisch versiert sind, haben sie bereits letztes Jahr in einem europäischen Wettbewerb von Evernote (LeWeb Developer Competition) gezeigt, bei dem sie prompt den ersten Preis gewonnen haben.
„Unsere ursprüngliche Idee war eine Parkplatzvermittlung zwischen Parkplatzsuchenden und Personen, die gerade einen öffentlichen Parkplatz verlassen“. Um die Teilnahme für alle interessant zu machen, haben die Gründer mit Gamification-Ansätzen experimentiert. Schon bei diesem ersten Ansatz in der Thematik der Parkplatzsuche haben sie nicht nur Kreativität, sondern auch viel Humor gezeigt, wie folgende ältere Videos zeigen:
oder
Sie hatten damit in kürzester Zeit 6.000 Nutzer in Athen erreicht und ca. 100.000 Parkplatzanfragen verarbeitet. Damit haben sie sich eine Community aufgebaut, die mit täglichen Parkplatzproblemen kämpft. Allerdings haben sie schnell festgestellt, dass die Anzahl der Nutzer wesentlich größer sein muss und das Geschäftsmodell noch nicht richtig tragfähig ist. „Die alte Anwendung läuft weiter, aber wir haben das Thema erst mal geparkt und konzentrieren uns auf den kommerziellen Markt der Parkplatzanbieter, da hier der Bedarf höher ist und das Geschäftsmodell für alle Parteien klarer ist“, wie mir Kostas Arkadas sagt.
Übertragbarkeit auf Deutschland und ein Beitrag zur Reduktion des Verkehrs
Ich habe mich natürlich gefragt, ob der Ansatz auf Deutschland übertragbar ist. Das Problem ist auf jeden Fall ein typisches Großstadtproblem. In Berlin, Hamburg, Frankfurt oder München ist die tägliche Parkplatzsuche sicher ein Thema. Ich selbst fahre kaum Auto, sodass ich das Problem nicht habe. Aber wenn ich sehe, wie sich Staus an Samstagen selbst in einer kleineren Stadt wie Karlsruhe bilden, nur weil die Fahrer stur zum nächsten Parkhaus in der Nähe ihrer gewünschten Einkaufsmöglichkeit fahren – und dies trotz Parkleitsystem – denke ich schon, dass eine App hilfreich wäre, die die Fahrer zu freien und kostengünstigen Parkplätzen in der Nähe führt.
Viel Spaß bei der Parkplatzsuche.
Nachtrag vom 4.10.2013:
Parking Defenders heißen inzwischen park around, sind finanziert und konzentrieren sich auf das Geschäft mit Parkhäusern. Die neue URL lautet: http://www.parkaround.com/
Clever!
Auch das wieder eine fabelhafte Idee, die Nutzern und Anbietern von Parkplätzen gleicherweise dient. O ja, wenn es so was auch in deutschen Großstädten gäbe, wäre mancher Stau und viel Aufregung vermeidbar, denke ich.
Pingback: Weihnachtsgeschichte mit griechische Innovationen | Eulen aus Athen
Pingback: Would you have invested? | Eulen aus Athen
Pingback: Griechische mobile Einheiten landen in Barcelona | Eulen aus Athen
Pingback: Fundstück #3: Heeeelp.me | Eulen aus Athen
Gute Idee, diese App kann gut mit mytaxi ergänzt werden, dann hat man tatsächlich alles, was man brauchen kann, falls man mal Urlaub macht oder in einer fremden Stadt ist.