Verschlankung des Bewerbungsprozesses für kleine und mittlere Unternehmen
Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie zeitaufwändig der Bewerbungsprozess für ein mittelständisches Unternehmen sein kann. Vor allem, wenn man für eine Stellenausschreibung viele Bewerbungen bekommt und man noch zu klein ist, um eine eigene Personalabteilung zu haben (HR-Abteilung). Wenn es schon in Deutschland aufwändig ist, für ein Unternehmen in Griechenland muss das die Hölle sein: Es kann sein, dass man als 10-Mann-Unternehmen in einem Land mit über 50% Jugendarbeitslosigkeit eine Stelle ausschreibt und plötzlich einige hunderte oder gar tausende Bewerbungen bekommt. In kleineren Unternehmen wird der Bewerbungsprozess üblicherweise „nebenbei“ abgewickelt, also neben dem eigentlichen Geschäft. Wenn man dann hunderte oder tausende Bewerbungen auf den Tisch hat, kann man sich erst einmal ein paar Wochen verkriechen, um die besten Kandidaten herauszufiltern.
Nikos Moraitakis und Spyros Magiatis haben das erkannt und Anfang des Jahres 2012 beschlossen, das griechische Unternehmen workable zu gründen. Ihr Zielmarkt sind kleine und mittelständische Unternehmen in ganz Europa mit 10 bis 200 Mitarbeitern – und davon gibt es unendlich viele. Mir gefällt die Anwendung besonders, weil sie von Mittelständlern für Mittelständler konzipiert ist: Wie Nikos Moraitakis sagt, geht es ihnen nicht darum, die nächste „sexy“ Anwendung zu bauen, sondern einfach ein Werkzeug bereitzustellen, das „sehr einfach zu bedienen ist, da die meisten Nutzer es nur phasenweise zu Bewerbungszeiten nutzen werden. workable hilft Mitarbeiter in Unternehmen beim Einstellen, deren Hauptjob nicht das Einstellen ist“. Das ist sicher nicht „the next big thing“, aber eine gute und innovative Idee, die vielen Unternehmen in Europa helfen kann.
Die Idee
„Die Zukunft der Bewerbung besteht in der direkten Kopplung von Social Media“ sagt Nikos Moraitakis. Daher haben sie das System von Anfang an so konzipiert, dass der Bewerbungsprozess über Informationen aus LinkedIn, XING, viadeo etc. gesteuert wird.
Die Idee ist eigentlich ganz einfach und doch bestechend: Über ein zentrales Bewerberportal läuft der gesamte Bewerbungsprozess ab. Von der Stellenbeschreibung, die direkt über Social-Media-Kanäle verbreitet wird, über die automatische Klassifikation der Bewerbungen durch Analyse der Profile auf LinkedIn, XING etc., die Verteilung der Bewerbungen, die sich qualifizieren, an die entsprechenden Mitarbeiter, die Kommentierung und Meinungsbildung in den Teams bis hin zum Einladungsgespräch, Zusage bzw. Absage.
Die zentrale Innovation und das größte Unterscheidungsmerkmal zu anderen, vor allem amerikanischen Plattformen, wie the Resumator, jobvite, oder SmartRecruiter, ist die volle Integration sozialer Medien und die Unterstützung des europäischen Bewerbungsprozesses (der in Amerika ganz anders abläuft). Die Ankündigung einer neuen offenen Stelle, aber noch viel wichtiger, die erste Einordnung der Bewerber kann über die Lebensläufe in LinkedIn oder XING quasi automatisiert ablaufen. Wer hat schon Zeit, 100 oder 1.000 PDF-Lebensläufe zu scannen und auszuwerten, um die Bewerber mit einem Abschluss in Informatik oder mehr als 5 Jahren Berufserfahrung als Senior Developer herauszusuchen.
Dabei denken die beiden Gründer gleich noch einen Schritt weiter und ergänzen die Bewerberinformationen beispielsweise um zusätzliche Rankings, wie die von Universitäten – woher sonst soll ich als griechischer Unternehmer wissen, dass der deutsche Bewerber mit einem Diplom von der Informatik-Fakultät in Karlsruhe an einer der besten Informatik-Fakultäten in Deutschland studiert hat 😉
Natürlich hat sich workable auch Gedanken über das Preismodell für die Zielgruppe der kleinen und mittelständischen Unternehmen gemacht: Die Dienstleistung wird über einen kleinen Monatsbeitrag abgerechnet, der gestaffelt ist nach der Anzahl der in diesem Monat laufenden Stellenanzeigen. Wenn man also gerade keine offenen Stellen hat, zahlt man auch nichts. Und mit wenigen Euro pro Monat und Stellenanzeige sind die Kosten auch sehr überschaubar – das Modell soll sich durch die Masse an kleinen an mittelständischen Unternehmen in ganz Europa oder sogar der Welt tragen.
Vier Monate nach Gründung ist das Unternehmen bereits in Griechenland und England aktiv und hat die Integration mit LinkedIn umgesetzt. Der Ausbau auf für das in Deutschland beliebte XING oder das in Frankreich weit verbreitete viadeo ist in Arbeit. Auch planen die beiden griechischen Unternehmer, in Deutschland und anderen europäischen Ländern Büros einzurichten und so auch in Nordeuropa ein paar neue Stellen zu schaffen.
Das Unternehmen und die Gründer
Was mich an dem griechischen Unternehmen jedoch besonders beeindruckt hat, sind die beiden Gründer und deren sehr schneller Erfolg: Obwohl das Unternehmen erst im Juli gegründet wurde, hat es bereits eine Finanzierung von über 100.000€ und ist gerade dabei weitere 600.000€ an Venture-Capital-Investitionen zu bekommen. Nach gerade mal zwei Wochen Betatest hat workable bereits 250 registrierte Unternehmen und sehr positives Feedback – und da sage man noch, dass niemand in Griechenland investiert.
Im Gespräch habe ich auch verstanden, warum sie so schnell so erfolgreich waren. Nikos Moraitakis und Spyros Magiatis sehen sich als „Gründer der 2. Generation“. Sie haben selbst viele Jahre bei einem der erfolgreichsten Startups Griechenlands gearbeitet, der Firma Upstream und haben das Unternehmen als Mitarbeiter vom Startup bis hin zu einem Unternehmen mit 200 Angestellten begleitet. Aus dieser Zeit stammt auch ihre Erfahrung mit dem umständlichen Bewerbungsprozess. Die Firma Upstream hat sie bei der Gründung übrigens nicht nur durch Beratung dabei unterstützt, ihr eigenes Geschäft zu starten, sondern auch gleich zur ersten Finanzierung beigetragen. Die Idee „Gründer helfen Gründern“ verfolgen sie auch selbst weiter und helfen anderen griechischen Startups bei deren Gründung.
Im Nachgang habe ich noch ein sehr interessantes Gespräch mit Nikos darüber gehabt, was eigentlich den Unterschied zwischen einem deutschen, amerikanischen oder eben griechischen Startup ausmachen wird. Aber das ist ein weites Feld und es lohnt sich dazu sicher ein separater Blog-Beitrag.
Endlich mal ein Produkt mit diesem Kalliber aus Europa!
Frage: Wie funktioniert das einreichen von Bewerbungen für die Bewerber? Web-Interface? E-Mail? Oder wird das durch das ausschreibende Unternehmen erfasst?
Hallo AM,
ganz grob: Die Bewerbungen laufen online. Alle Informationen, die der Bewerber über xing, linkedin freischaltet gehen strukturiert (z.B. als Lebenslauf) in das System ein. Zusatzdokumente müssen natürlich ggfls. als PDF dazugegeben werden. Wenn ich die richtig verstanden habe, planen die auch eine Integration in die Firmenportal, so dass auf eurer Seite quasi die stellen erscheinen und der Bewerbungsprozess abläuft.
Übrigens: wenn ihr Bewerber aus Griechenland oder England sucht, könnt ihr euch freischalten lassen. Ich weiß, dass sie auch Interesse an Betatestern haben. Eine deutschsprachige Oberfläche und Integration in XING ist geplant, aber noch nicht da.
Gruß
W.
Pingback: i-kiosk | Eulen aus Athen
Pingback: Weihnachtsgeschichte mit griechische Innovationen | Eulen aus Athen
Pingback: Griechische mobile Einheiten landen in Barcelona | Eulen aus Athen
Pingback: The drachma startup | Eulen aus Athen
Pingback: Venture Capital, Incubators und Co-Working-Spaces in Griechenland | Eulen aus Athen
Pingback: Fundstück #3: Heeeelp.me | Eulen aus Athen
Pingback: Sind Startups ein Indikator für Verbesserung? | Eulen aus Athen
Pingback: Das Griechenland der Startups | Eulen aus Athen
Pingback: Liebe Frau Dr. Merkel, | Eulen aus Athen
Pingback: Die Kreativität in den Zeiten der Kapitalverkehrskontrolle | Eulen aus Athen
Pingback: #GRStartupScene am Scheideweg | Eulen aus Athen
Pingback: Was ist ein griechisches Startup? | Eulen aus Athen
Pingback: In eigener Sache: „Gründerszene“ hat mich interviewt | Eulen aus Athen
Pingback: „Ich bin zu einem Startup-Botschafter geworden“ – Das Deutsch-Griechische Jugendwerk / Το Ελληνογερμανικό Iδρυμα Νεολαίας