schooX

Sozialer kann Lernen nicht mehr werden

Wenn ich an Lernen denke, ist meine erste Assoziation eigentlich, dass es etwas sehr Eigenständiges und Einsames ist. Aber das Lernen hat durchaus auch etwas Soziales: in der Schule und an der Uni gab es Lerngruppen, man hat sich vor Prüfungen getroffen, um gemeinsam zu lernen, und selbst heute, wenn ich etwas lernen will, unterhalte ich mich mit bestimmten Leuten über das Thema, das ich vertiefen und besser verstehen möchte.

Schoox_Startseite

Eine Akademie für soziales Selbstlernen

Die griechischen Unternehmer Lefteris Ntouanoglou, Costas Vasiliou, Apostolis Agrafiotis und Vassilis Lolos haben 2012 die E-Learning-Plattform schooX entwickelt, die ich als ein E-Learning-Social-Network bezeichnen würde. schooX ist eine Anwendung im Internet, die Privatpersonen, aber vor allem auch Unternehmen und Schulen hilft, kontinuierliche Lernprogramme aufzusetzen, bereitzustellen und zu nutzen.

Mein soziales Netzwerk auf Schoox

Mein soziales Netzwerk auf schooX

Und das funktioniert so: Jeder der etwas lernen oder selbst Lerninhalte anbieten will, kann sich kostenlos einschreiben. Als „Schüler“ hat man Zugriff auf tausende Inhalte anderer und als „Lehrer“ oder Experte kann man seine Lehrinhalte einfach über die Plattform erstellen und für Dritte bereitstellen. Dabei entscheidet jeder selbst, ob er sein Angebot nur einer bestimmten Gruppe zur Verfügung stellt oder allen Nutzern der Plattform. Er bestimmt auch, ob die Inhalte kostenlos sind oder deren Nutzung etwas kosten sollte. Da alle Inhalte und Nutzer über schooX miteinander verbunden sind, entsteht ein engmaschiges Netz an Lehrenden, Lernenden und Lehrinhalten. Über die Lerninhalte, die Kurse und die Gruppen können die Mitarbeiter miteinander kommunizieren, sich austauschen und Fragen stellen.

Für Personen, Unternehmen und Schulen

„Allerdings geht schooX noch einen wesentlichen Schritt weiter und verbindet diese eher persönlichen Initiativen mit speziellen Funktionen für Unternehmen und Akademien“, sagt Costas Vassiliou. „So kann ein Unternehmen oder eine Akademie beispielsweise Kurse für die eigenen Mitarbeiter anbieten und auch Zertifizierungsprüfungen über schooX abwickeln. Dasselbe gilt für Akademien und Schulen, die ihren Schülern solche Kurse frei oder kostenpflichtig bereitstellen können – das ist nicht nur für Fernuniversitäten interessant, sondern für jede Art beruflicher Aus- und Weiterbildung“, erklärt Costas Vassiliou.

Arizona Inn Akademie über schooX

Arizona Inn Akademie über schooX

Das Geschäftsmodell und erste Erfolge

Für Privatpersonen und Mitarbeiter der Unternehmen ist die Anmeldung und Nutzung von schooX kostenlos, dadurch hat die Anwendung bereits eine sehr große Verbreitung. Inzwischen nutzen über 100.000 Mitarbeiter von Unternehmen schooX. Für die Unternehmens- und Expertenfunktionen kann man ein Abonnement erwerben, das abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter ist. Inzwischen nutzen über 300 Kunden mit eigenen „Akademien“ schooX. Unternehmen schätzen die Funktionalität vor allem, weil schooX eine einzigartige Kombination aus privaten und sozialen Aspekten auf der einen Seite und eher Unternehmensfunktionen, wie Nutzungsanalyse, systematische Mitarbeiterqualifikation und Zertifizierungen auf der anderen Seite, mitbringt. Diese gehen soweit, dass über schooX ganze Qualifizierungsprogramme durchgeführt werden können, die über ein sogenanntes Kurrikulum, also eine vordefinierte Liste an Fächern und Prüfungen, abgewickelt werden können.

Die Gründer und das Unternehmen

Die vier Gründer kommen aus Thessaloniki und hatten alle bereits viele Jahre Berufserfahrung, bevor sie sich mit schooX selbstständig gemacht haben. Lefteris Ntouanoglou, der auch als erster die Idee hatte und die Geschäfte führt, ist übrigens in Stuttgart aufgewachsen, dann aber nach der Schule nach Thessaloniki zum Studium gewechselt und dort geblieben.

Wie Costas im Rückblick meint, ist die Gründungsgeschichte ein typisches Startup-Märchen: „Nachdem wir beschlossen, das Unternehmen zu gründen und das erste laufende System von schooX hatten, sind wir ins Flugzeug gestiegen und direkt in die USA geflogen, um nach Investoren zu suchen. Zunächst natürlich ins Silicon Valley. Quasi auf dem Rückweg sind wir dann in Austin fündig geworden und haben jetzt eine sehr gute Finanzierung und Zusammenarbeit mit amerikanischen Investoren aus der Restaurant-, Hotel- und Einzelhandelsbranche.“ Die gesamte Software-Entwicklung von schooX findet in Griechenland statt, das Hauptquartier und die Geschäftsentwicklung ist in Austin, Texas. Im Moment konzentrieren sie sich auf die Bereiche Restaurants, Hotels und Einzelhandel, in denen der Bedarf nach kontinuierlicher Weiterbildung und die notwenigen Zertifizierungen im Vordergrund stehen.

Ich wünsche den Gründern noch viel Erfolg und dass das Startup-Märchen so erfreulich weiter geht.

Jupitee

WordPress für Apps

Vor 10 Jahren war es noch unvorstellbar, dass quasi jede Person, jedes Unternehmen, jedes Hotel, jedes Event im Web mit einer eigenen Webseite vertreten sein würde. Über hunderte von entsprechenden Angeboten ist es inzwischen möglich, einfach und mit wenigen Klicks seine eigene Webseite zu erstellen. Ich habe es mit WordPress ja auch geschafft und dafür habe ich mein Informatikstudium sicherlich nicht gebraucht. Ein Unternehmen, das nicht im Internet ist, existiert quasi nicht.

Wenn man nun sieht, wie rasant sich die Entwicklung von Apps entwickelt, dann liegt es auf der Hand sich zu überlegen, wie man die App-Entwicklung selbst genauso einfach machen kann wie die Webseiten-Entwicklung. Genau dieser Frage haben sich die Gründer des griechischen Unternehmens Jupittee gestellt und eine Plattform geschaffen, mit der die „Entwicklung von Apps so einfach sein soll, wie die Entwicklung von Webseiten mit WordPress“, so Dimitris Tsirikos, der zusammen mit Vassilis Salis und Panagiotis Gogos das Unternehmen dinocleus gegründet, dass Jupitee entwickelt.

Das Prinzip

Das Prinzip ist denkbar einfach: Nach der Anmeldung klickt man sich durch einen Wizzard, über den man z. B. die Art des Unternehmens auswählt, das man präsentieren will, und dann Schritt für Schritt durch die einzelnen Menüs und Inhalte, die die App enthalten soll. Über die Jupitee-Preview-App, die man im AppStore kostenlos herunterladen kann, sieht man schnell, wie die fertige App aussieht. Danach gibt man nur die Freigabe und schon geht die App ihren Weg in den Appstore.

„Unsere Zielgruppe sind im Prinzip alle Unternehmen, die neben ihrem Webauftritt eine eigene App haben möchten, seien es Hotels, Restaurants, Hotels, Theater, Musiker, Festivals, Sportvereine, Shops etc. Und davon gibt es unendlich viele“, so Dimitris im Gespräch.

Ich wollte das natürlich gleich mal ausprobieren und habe in 5 Minuten eine kleine App für Eulen aus Athen gebaut:

Eulen aus Athen App

„Als Show-Case bauen wir gerade eine App für die Insel Santorini, um Urlaubern die besten Orte, Strände und Bars zu präsentieren“ erzählt mir Dimitris. Das ist sicher eine tolle Idee, auch für andere Urlaubsorte oder für das Stadtmarketing allgemein.

Das Unternehmen

Im Gegensatz zu vielen anderen Startups haben die drei Gründer Vassilis Salis, Panagiotis Gogos und Dimitris Tsirikos bereits viele Jahre Erfahrung in der Entwicklung und im Aufbau eines Unternehmens. Alle haben früher lange bei Singular Logic gearbeitet, einem der größten IT-Dienstleister Griechenlands, bis sie vor etwas mehr als einem Jahr beschlossen haben, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Erst haben sie sich als App-Entwickler mit dem Unternehmen dinocleus selbstständig gemacht und diverse Umsetzungsprojekte für Apps durchgeführt. Hieraus entstand dann die Idee, einen generischen Mechanismus zu schaffen, um Apps zu entwickeln – das Ergebnis ist Jupitee, das gerade mal seit zwei Monaten online ist und bereits mehrere hundert Anmeldungen hat. Obwohl sie alles ohne Fremdkapital aufgebaut haben, beschäftigen sie bereits 3 weitere Entwickler, die ihnen helfen ihren Traum zu realisieren.

Das Geschäftsmodell

Da der Service komplett über das Internet abgewickelt wird, ist das Geschäftsmodell ein einfaches Abo-Modell. Über eine geringe monatliche Gebühr, die von der benötigten Funktionalität abhängt, kann man seine App gestalten und seinen Kunden bereitstellen. Am Ende macht es die Masse, daher suchen die Gründer aktuell auch Reseller auf der ganzen Welt, die ihre Plattform nutzen, um die Welt mit Apps zu versorgen. Bei Interesse kann ich natürlich gerne einen Kontakt herstellen.

Um es mit den Worten von Jupitee zu sagen: Now it’s App to you!