GRexit #8: Nautal übernimmt Incrediblue

Die Idee, eine Art Airbnb für Yachten zu entwickeln, lag vor einigen Jahren in der Luft und es gab gleich in mehreren Ländern Plattformen, die versucht haben, diesen Markt zu besetzen. Gerade die Mittelmeerländer waren natürlich prädestiniert für so ein Angebot.

In Griechenland war es das Startup Incrediblue, das eine solche Vermittlungsplattform für Yachten aufgebaut hat. Übrigens eins der ersten Startups, über das ich hier  auf dem Blog 2012 berichtet habe. Schritt für Schritt hat Incrediblue seinen Markt ausgebaut und sich im östlichen Mittelmeerraum ausgebreitet. Aber offensichtlich ist der Markt für mehrere Marktteilnehmer nicht groß genug. Es war also Zeit für Marktbereinigung und Zusammenschlüsse. Anfang 2018 war es dann soweit: Das Griechische Startup Incrediblue wurde vom spanischen Pendant Nautal übernommen.

GRexit #6: NOOWIT

Es gibt ein Startup aus Griechenland, das mich von Anfang an fasziniert und begleitet hat. Leser der ersten Stunde kennen es vielleicht noch: Es hieß NOOWIT und wollte mit Methoden der künstlichen Intelligenz das Lesen von News persönlicher machen. Ich hatte immer mal wieder Kontakt zu den Gründern und vor allem zu Nikos Nanas und habe die Entwicklung mitsamt Höhen und Tiefen miterlebt. Zwischenzeitlich hatte ich sogar die Idee, dieses Blog auf NOOWIT umzustellen.

Trotz seiner überragenden Technologien in dem Bereich und der wunderschönen Aufmachung der Magazine, die über die Zeit entstanden sind, hat es NOOWIT leider ohne Finanzierung nicht geschafft, sich eigenständig am Markt zu etablieren. Was sie aber geschafft haben, ist Aufmerksamkeit bei anderen Unternehmen im Bereich Publishing zu wecken, denn sie hatten etwas, was viele noch gar nicht oder noch nicht so richtig können: Algorithmen, mit denen Web-Inhalte persönlicher und kontextsensitiver werden.

Dieses Jahr hat dann Atypon, ein sehr renommiertes Unternehmen im Bereich Publishing-Software für große Verlage zugeschlagen und NOOWIT mitsamt Team und Technologie übernommen. Damit entsteht ein neues Büro von Atypon in Thessaloniki.

Ich freue mich, dass mein erstes griechisches Startup seinen erfolgreichen GRexit feiert und gleichzeitig in Griechenland ein Entwicklungshub für ein internationales Unternehmen entsteht.

Grexit #4: Fleksy

Griechisches Startup Fleksy wird von Pinterest übernommen

Fleksy_Logo_Black-730x287Pinterest_logo-3-730x487

Aktuell ist das Thema ja eher der bevorstehende Brexit, aber eine Diskussion darüber würde jetzt zu weit gehen. Etwas unbeachtet von der Weltöffentlichkeit hat sich nämlich der nächste Grexit vollzogen: Das griechische Startup Fleksy wurde von keinem geringeren als Pinterest gekauft und wird damit zu meinem Grexit #4.

Fleksy Startseite

Wir erinnern uns: Fleksy war eine meiner frühen Entdeckungen aus dem Jahr 2013. Mit der magischen Tastatur für Blinde haben sie eine ganz neue Form des Keyboards für Touchscreens geschaffen. Und 2014 haben sie es sogar ins Guinness Buch der Rekord mit dem schnellsten Smartphone-Tipper aller Zeiten geschafft (siehe hier).

Nach dem Kauf durch Pinterest wird die Software wohl als Open Source weiterentwickelt. Mal sehen. Vielleicht spürt man ja bald ein bisschen der Magie von Fleksy bei Pinterest.

Hier noch der offizielle Blogbeitrag von Fleksy zum Thema: https://fleksy.com/fleksy-acquired-by-pinterest/

 

 

GRacquisition #1: Schoox kauft US-amerikanische learn.net

Ich habe hier ja schon ein paar Mal auf Exits griechischer Startups hingewiesen (siehe GRexits). Das ist zwar toll, aber anders herum gefällt es mir noch besser. Es hat mich daher sehr gefreut, von der ersten Akquisition eines „meiner“ Startups zu hören. Schoox (siehe auch hier mein Beitrag aus dem Jahr 2013) ist eine E-Learning-Plattform zur Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitern. Sie hat sich auf große Unternehmen und Handelsketten konzentriert, die online ihre Mitarbeiter weiterbilden wollen und diese auch gleich über das Portal zertifizieren lassen. Zu den Kunden von Schoox gehört beispielsweise kein geringerer als Subway und Five Guys, also sehr große Franchise-Unternehmen.

Wie hier zu lesen, hat Schoox jetzt learn.net aus Atlanta (USA) gekauft.

Bravo, Lefteris & Costas! Respekt.

Finde ich toll.

Jahresrückblick 2014

Das Jahr der Normalisierung

Greichischer_Euro_mit_EuleBlicke ich auf das Jahr 2014 zurück, so beobachte ich vor allem eine gewisse Normalisierung. Die Anzahl der Startups in Griechenland wächst konstant. Auch die griechischen Medien haben sie entdeckt und betrachten sie inzwischen als einen Teil der Hoffnung für die Zukunft Griechenlands. Diese Normalisierung empfand ich als beruhigend. Doch mit einem Male fühle ich mich wieder zurückversetzt ins Jahr 2012, als die Dauer-Präsenz Griechenlands in den deutschen Medien mich dazu bewogen hatte, dieses Blog zu starten. Die Auszählung der Stimmen zur Präsidentenwahl in Griechenland war noch nicht ganz durch, als die deutsche Medienlandschaft gleich wieder anfing zu hyperventilieren. Meine Empfehlung: Abwarten und Ouzo trinken. Griechenland wird auch in 5 und in 10 Jahren noch den Euro als Währung haben und alles, was wir heute lesen, wird dann lange vergessen sein.

Konzentrieren wir uns also aufs Wesentliche:

  • Während ich zu Beginn des Schreibens noch das Gefühl hatte, in einem Blog quasi alles Relevante zum Thema Innovationen aus Griechenland erfassen zu können, so musste ich 2014 endgültig kapitulieren. Inzwischen finden so viele Gründungen von innovativen Startups statt, dass ich nicht mehr hinterher komme. Mehrere Online-Portale und -Verzeichnisse beschäftigen sich ausschließlich mit dem Thema und alle paar Monate kommen weitere dazu (einige davon findet ihr auch in meiner Blogroll rechts). Einen neuen Versuch, eine Gesamtübersicht zu geben, unternimmt übrigens Tolis Aivalis mit der Startup Nation Greece.
  • Allein die 4 Jeremie Funds, die ausschließlich in Startups investieren, haben inzwischen mehr als 17 Mio Euro investiert (Quelle Startupper.gr). Hinzu kommen zahlreiche Investitionen von anderen Funds. Die Gesamtsumme ist mir leider nicht bekannt.
  • Gleich zwei tolle deutsch-griechische Kooperationen zählen sicherlich zu meinen persönlichen Highlights: Anfang des Jahres war ich von der Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen, um – Suprise, Surprise – einen Einblick in die deutsche Startup-Szene zu geben und in einer zweiten Session Beiträge unterschiedlicher Vertreter der deutschen Startup-Szene zu moderieren. Im November war die Startup Safary Athens – zwei hochinteressante Tage mit vielen Möglichkeiten, hinter die Kulissen zu blicken. Wie es aussieht, findet die Safary jetzt jedes Jahr statt.

Und nun ist es Zeit, nach vorne zu blicken: Was hält 2015 bereit? Ihr könnt euch auf weitere interessante Beiträge über neue Startups und Technologien freuen sowie auf Porträts griechischer Gründer. Falls ihr weitere Anregungen habt, lasst es mich wissen!

Euch allen ein frohes und erfolgreiches 2015!

Grexit #1: Bugsense

Die meisten Startups haben als schnell wachsendes Technologieunternehmen zwei mögliche Ziele im Auge: Entweder es wird so groß, dass es einen Börsengang schafft, oder es wird groß und relevant genug, um von einem anderen Börsenunternehmen übernommen zu werden (ein „Exit“). Seit gestern ist es offiziell: Bugsense, eines der ersten griechischen  Startup-Unternehmen, das ich auf Eulen aus Athen vorgestellt habe, wurde erfolgreich vom börsennotierten Unternehmen Splunk akquiriert.

Herzlichen Glückwunsch Panos und John!

Bugsense Startseite

Die Neuigkeiten über den Exit verbreiteten sich gestern wie ein Flächenbrand durch die griechischen sozialen Medien. Man spürt geradezu den Ruck, den dieser Erfolg in der Szene verursacht hat.

Die beiden Gründer von Bugsense, Panos Papadopoulos und John Vlachoyiannis, sind sowieso schon sehr aktive Unterstützer anderer Unternehmer und stehen vielen Startups in Griechenland mit Rat und Tat zur Seite. Unter anderem haben sie auch die Initiative zerofund gestartet, über die ich ja schon berichtet habe. Ich bin daher sicher, dass der Exit von Bugsense der griechischen Startup-Szene nochmal einen ganz neuen Schub verleihen wird.

bugsense_logo

Bei der Gelegenheit möchte ich noch erwähnen, dass Bugsense einer der meistgesuchten auf meinem Blog war. Vielleicht ist es Zeit für einen Eulen-Aus-Athen-Index für baldige Börsengänge oder Akquisitionen 😉

Ich freue mich damit endlich dem Unwort Grexit eine neue Konnotation geben zu können und begründe damit gleich mal eine neue Serie. Mögen der nächste Grexit kommen.

Weitere Infos zur Akquisition von Bugsense durch Splunk auf Englisch findet man hier: