Das Jahr der Normalisierung
Blicke ich auf das Jahr 2014 zurück, so beobachte ich vor allem eine gewisse Normalisierung. Die Anzahl der Startups in Griechenland wächst konstant. Auch die griechischen Medien haben sie entdeckt und betrachten sie inzwischen als einen Teil der Hoffnung für die Zukunft Griechenlands. Diese Normalisierung empfand ich als beruhigend. Doch mit einem Male fühle ich mich wieder zurückversetzt ins Jahr 2012, als die Dauer-Präsenz Griechenlands in den deutschen Medien mich dazu bewogen hatte, dieses Blog zu starten. Die Auszählung der Stimmen zur Präsidentenwahl in Griechenland war noch nicht ganz durch, als die deutsche Medienlandschaft gleich wieder anfing zu hyperventilieren. Meine Empfehlung: Abwarten und Ouzo trinken. Griechenland wird auch in 5 und in 10 Jahren noch den Euro als Währung haben und alles, was wir heute lesen, wird dann lange vergessen sein.
Konzentrieren wir uns also aufs Wesentliche:
- Während ich zu Beginn des Schreibens noch das Gefühl hatte, in einem Blog quasi alles Relevante zum Thema Innovationen aus Griechenland erfassen zu können, so musste ich 2014 endgültig kapitulieren. Inzwischen finden so viele Gründungen von innovativen Startups statt, dass ich nicht mehr hinterher komme. Mehrere Online-Portale und -Verzeichnisse beschäftigen sich ausschließlich mit dem Thema und alle paar Monate kommen weitere dazu (einige davon findet ihr auch in meiner Blogroll rechts). Einen neuen Versuch, eine Gesamtübersicht zu geben, unternimmt übrigens Tolis Aivalis mit der Startup Nation Greece.
- Allein die 4 Jeremie Funds, die ausschließlich in Startups investieren, haben inzwischen mehr als 17 Mio Euro investiert (Quelle Startupper.gr). Hinzu kommen zahlreiche Investitionen von anderen Funds. Die Gesamtsumme ist mir leider nicht bekannt.
- Gleich zwei tolle deutsch-griechische Kooperationen zählen sicherlich zu meinen persönlichen Highlights: Anfang des Jahres war ich von der Konrad-Adenauer-Stiftung eingeladen, um – Suprise, Surprise – einen Einblick in die deutsche Startup-Szene zu geben und in einer zweiten Session Beiträge unterschiedlicher Vertreter der deutschen Startup-Szene zu moderieren. Im November war die Startup Safary Athens – zwei hochinteressante Tage mit vielen Möglichkeiten, hinter die Kulissen zu blicken. Wie es aussieht, findet die Safary jetzt jedes Jahr statt.
Und nun ist es Zeit, nach vorne zu blicken: Was hält 2015 bereit? Ihr könnt euch auf weitere interessante Beiträge über neue Startups und Technologien freuen sowie auf Porträts griechischer Gründer. Falls ihr weitere Anregungen habt, lasst es mich wissen!
Euch allen ein frohes und erfolgreiches 2015!