Die meisten Startups haben als schnell wachsendes Technologieunternehmen zwei mögliche Ziele im Auge: Entweder es wird so groß, dass es einen Börsengang schafft, oder es wird groß und relevant genug, um von einem anderen Börsenunternehmen übernommen zu werden (ein „Exit“). Seit gestern ist es offiziell: Bugsense, eines der ersten griechischen Startup-Unternehmen, das ich auf Eulen aus Athen vorgestellt habe, wurde erfolgreich vom börsennotierten Unternehmen Splunk akquiriert.
Herzlichen Glückwunsch Panos und John!
Die Neuigkeiten über den Exit verbreiteten sich gestern wie ein Flächenbrand durch die griechischen sozialen Medien. Man spürt geradezu den Ruck, den dieser Erfolg in der Szene verursacht hat.
Die beiden Gründer von Bugsense, Panos Papadopoulos und John Vlachoyiannis, sind sowieso schon sehr aktive Unterstützer anderer Unternehmer und stehen vielen Startups in Griechenland mit Rat und Tat zur Seite. Unter anderem haben sie auch die Initiative zerofund gestartet, über die ich ja schon berichtet habe. Ich bin daher sicher, dass der Exit von Bugsense der griechischen Startup-Szene nochmal einen ganz neuen Schub verleihen wird.
Bei der Gelegenheit möchte ich noch erwähnen, dass Bugsense einer der meistgesuchten auf meinem Blog war. Vielleicht ist es Zeit für einen Eulen-Aus-Athen-Index für baldige Börsengänge oder Akquisitionen 😉
Ich freue mich damit endlich dem Unwort Grexit eine neue Konnotation geben zu können und begründe damit gleich mal eine neue Serie. Mögen der nächste Grexit kommen.
Weitere Infos zur Akquisition von Bugsense durch Splunk auf Englisch findet man hier:
- Bugsense Blog: http://blog.bugsense.com/post/61430499930/bugsense-to-join-splunk
- Offizielle Ankündigung bei Slunk: http://www.splunk.com/view/SP-CAAAH7F
- Meldung bei Techcrunch: http://techcrunch.com/2013/09/16/splunk-acquires-bugsense-a-platform-for-analyzing-mobile-data/
- Und natürlich der Beitrag auf Eulen aus Athen vom 23.11.2012: https://eulenausathen.com/2012/11/23/bugsense/
Pingback: Jahresrückblick 2013 | Eulen aus Athen
Pingback: Die Kreativität in den Zeiten der Kapitalverkehrskontrolle | Eulen aus Athen
Pingback: MonthlyFlavors | Eulen aus Athen
Pingback: #GRStartupScene am Scheideweg | Eulen aus Athen