Grexit #4: Fleksy

Griechisches Startup Fleksy wird von Pinterest übernommen

Fleksy_Logo_Black-730x287Pinterest_logo-3-730x487

Aktuell ist das Thema ja eher der bevorstehende Brexit, aber eine Diskussion darüber würde jetzt zu weit gehen. Etwas unbeachtet von der Weltöffentlichkeit hat sich nämlich der nächste Grexit vollzogen: Das griechische Startup Fleksy wurde von keinem geringeren als Pinterest gekauft und wird damit zu meinem Grexit #4.

Fleksy Startseite

Wir erinnern uns: Fleksy war eine meiner frühen Entdeckungen aus dem Jahr 2013. Mit der magischen Tastatur für Blinde haben sie eine ganz neue Form des Keyboards für Touchscreens geschaffen. Und 2014 haben sie es sogar ins Guinness Buch der Rekord mit dem schnellsten Smartphone-Tipper aller Zeiten geschafft (siehe hier).

Nach dem Kauf durch Pinterest wird die Software wohl als Open Source weiterentwickelt. Mal sehen. Vielleicht spürt man ja bald ein bisschen der Magie von Fleksy bei Pinterest.

Hier noch der offizielle Blogbeitrag von Fleksy zum Thema: https://fleksy.com/fleksy-acquired-by-pinterest/

 

 

Guinness-Weltrekord für magische Tastatur von Fleksy

In meinem Beitrag vom März 2013 habe ich ja schon das dritte Clarksche Gesetz bemüht, um auf die Magie der Smartphone-Tastatur von Fleksy hinzuweisen. Jetzt ist es auch offiziell: Wie das griechische Portal EMEA berichtet, wurde der Weltrekord im Schnelltippen auf einem Smartphone mit der Tastatur des griechischen Startups Fleksy gebrochen.

Fleksy world record

Es gibt auch schon ein Kurzfilm zum Weltrekord:

Die Nachricht geht gerade um die Welt. Erste Pressstimmen und Infos auf die Schnelle:

Übrigens: Der frühere Weltrekordhalter war kein Geringerer als Microsoft. Das kann ja noch was werden.

Herzlichen Glückwunsch an Ioannis Verdelis und Kostas Eleftheriou. Ich freue mich, dass der Traum, den sie vor über einem Jahr formuliert haben, langsam Realität wird. Und vielleicht hilft der Weltrekord ja auch, auf ein paar andere griechische Startups aufmerksam zu machen.

 

 

Aufbruchsstimmung in der „Digitalen Welt“

Einige „Eulen aus Athen“ in der Zeitschrift „Digitale Welt“

Letzte Woche kam die erste Ausgabe der Zeitschrift „Digitale Welt“ heraus. Es ist eine neue Zeitschrift, die in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik erscheint, quasi dem Dachverband der Informatiker in Deutschland mit ca. 20.000 Mitgliedern. Sie wird an die Mitglieder verschickt, kann aber auch am Kiosk gekauft werden.

Besonders freut mich, dass es in dieser historischen Erstausgabe mein Beitrag zu Startups aus Griechenland auf die Titelseite geschafft hat. Mir ist es nicht leicht gefallen, eine Auswahl zu treffen, da ich inzwischen auch das ganze Heft hätte füllen können. Also habe ich mich, nach einem Schnelldurchlauf durch die Szene, auf vier Startups konzentriert, die für die Leser hoffentlich auch unter dem Gesichtspunkt der Informationstechnologie interessant sind:

  • NOOWIT – das personalisierte Magazin
  • Jupitee – Apps für Jedermann
  • Fleksy – Intelligente Tastaturen
  • Intelen – Energieeffiziente Gebäude

Genannt werden noch Taxibeat, tradeNOW und i-kiosk.

Einen gewissen Charme hat der Anachronismus: Die „Digitale Welt“ erscheint nur analog (also auf Papier).

Viel Spaß bei der Lektüre!

Fleksy

Magische Tastatur für Blinde, Blindschreiber und alle, die sich auf den verdammt kleinen Smartphone-Tastaturen andauernd vertippen

Neue Technologien wirken manchmal wie Magie, oder wie es Arthur C. Clark im dritten Clarkschen Gesetzt formuliert: „Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“

Seit Steve Jobs das tastaturlose Telefon erfunden hat, verzweifeln ganze Generationen T9-gewohnter Viel-SMSler oder Blackberry-Manager, die sich plötzlich bei dem tapsigen Getippe auf ihrer Mini-Tastatur völlig uncool fühlen. Ernster ist das Ganze für Blinde, die an den glatten Edeltelefonen überhaupt keinen Anhaltspunkt mehr haben, wo sich die einzelnen Buchstaben befinden.

Die beiden griechischen Unternehmer und Gründer von Syntellia, Ioannis Verdelis und Kostas Eleftheriou, haben sich dieser Herausforderung angenommen und wollen mit Fleksy eine Tastatur für Smartphones schaffen, die sogar noch Worte erkennt und vorschlägt, wenn man alles falsch getippt hat.

Fleksy_understanding_magic

Wie wild auf dem Display tippen und trotzdem richtig schreiben

Autokorrektur bei kleineren Tippfehlern kennt man schon von klassischen Office-Programmen. Die Forschung hat sich jahrelang auf klassische Keyboards gestützt und wurde vermutlich kalt erwischt, als man ihr die Keyboards sprichwörtlich unter den Fingern weggezogen hat. Es gibt zwar bereits erste Ansätze, das Problem zu lösen, wie Swiftkey oder Swype, bei denen man auf der Tastatur wischt, statt zu tippen, aber Fleksy setzt noch einen drauf.

Wenn man sich die beiden Videos anschaut, kommt man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus:

Und noch verrückter ist dieses Interview mit TechCrunch, bei dem die beiden Gründer das Keyboard in der neuesten Beta-Version gleich ganz verschwinden lassen:

Die Technologie hinter der Magie

Auch wenn die Versuchung groß ist, an Magie zu glauben, wenn jemand ohne Tastatur auf dem Bildschirm tippt und dabei noch sinnvolle und korrekte Sätze schreibt – es gibt natürlich einen technologischen Ansatz dahinter. „Wir haben uns eigentlich mit neuen Ansätzen im Bereich der Bilderkennung beschäftigt und da ist Kosta aufgefallen, dass der Ansatz viel besser für Tastaturen passt“, so Ioannis Verdelis. „In Ergänzung zu zahlreichen anderen Algorithmen versucht Fleksy zu verstehen, wo der Benutzer gerade den Buchstaben auf der Tastatur vermutet, statt sich an der tatsächlichen Position zu orientieren“, erklärt Ioannis. Hintergrund ist, dass jedes Wort ein einmaliges Muster auf der Tastatur bildet, also beispielsweise das Wort „banana“. Fleksy versucht daher diese Muster, die der Benutzer auf die Tastatur tippt, zu erkennen und Wörtern zuzuordnen. Das führt dazu, dass selbst, wenn man alle Buchstaben falsch tippt, Fleksy immer noch erkennt, was man eigentlich eingeben wollte.

Im folgenden Bild habe ich mal versucht, das zu verdeutlichen:

Banana

Zusätzlich bietet Fleksy noch einige Hilfsmittel an. So schlägt Fleksy weitere Worte vor, die man durch schieben nutzen kann, und, was besonders hilfreich für Blinde ist, Fleksy liest die Eingaben und Interaktionen vor (ein Feature, dass man als Sehender natürlich ausschalten kann). Im Netz habe ich noch ein nettes Video von einem Blinden gefunden, der gerade Fleksy ausprobiert:

Das Unternehmen und die Gründer

Das Unternehmen hinter Fleksy heißt Syntellia und wurde von Kostas Eleftheriou und Ioannis Verdelis erst 2012 gegründet. Beide sind in Athen zur Schule gegangen und kennen sich seit über 10 Jahren aus ihrer gemeinsamen Studienzeit.

Gründer bei der Arbeit

Während Ioannis sehr erfolgreich als Unternehmensberater in England gearbeitet hat, hat Kostas erste Startups in den USA gegründet. Unter anderem auch BlindType, das sich ebenfalls mit der Verbesserung des Tippens auf Tastaturen beschäftigt hat, und das Google 2010 samt einiger Konzepte in dem Bereich gekauft hat.

Übrigens: Obwohl Fleksy als App zur Verfügung steht, ist das eigentliche Unternehmensziel, die Technologie an Hersteller und Telekommunikationsanbieter zu lizenzieren, sodass sie irgendwann auf jedem Smartphone integriert wird. Aktuell gibt es neben der englischen noch eine spanische Version. Eine deutsche Variante ist in Planung.

GoodLuck