Portrait: Apostolos Apostolakis

Der König der Marktplätze

Apostolos ApostolakisJedes neue Jahr sollte man etwas Neues ausprobieren. Dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, die Aktivitäten in der Startup-Szene etwas zu bündeln: Deshalb möchte ich künftig außer über einzelne Startups auch mehr über bestimmte Cluster oder einzelne Persönlichkeiten berichten, die durch ihr Wirken viel zum neuen Boom beitragen. Den Anfang macht heute Apostolos Apostolakis, der nicht nur ein Multi-Entrepreneur ist, sondern auch maßgeblich zur Formung des neuen griechischen Startup-Systems beigetragen hat.

Ich habe mit Apostolos zum ersten Mal Anfang 2013 gesprochen, also gerade mal ein paar Monate nach meinen ersten Blogbeiträgen. Damals ging es um Doctoranytime, der griechischen Plattform zur Vermittlung von Ärzten. Seitdem begegne ich ihm immer wieder – er ist eine zentrale Person im griechischen Startup-Ökosystem.

Angefangen hat alles im Jahr 1998: Amazon hatte gerade die erste internationale Webseite bereitgestellt, als er zusammen mit 2 Kommilitonen und noch während des Studiums keinen geringeren Anspruch hatte, als das griechische Amazon zu gründen. Gedacht, getan. E-shop.gr war seine erste Gründung und ist bis heute mit knapp 100 Millionen Euro Umsatz der größte Online-Shop Griechenlands. Die Krise hatte zwar zwischendurch auch hier ihre Spuren hinterlassen, aber inzwischen ist das Unternehmen wieder auf starkem Wachstumskurs. Eine echte Erfolgsgeschichte bis heute.

Aber das war erst der Anfang. Nach den ersten Jahren mit e-shop.gr wollte Apostolos etwas breitere Erfahrungen sammeln und seine Studien komplettieren und wechselte für einen MBA in die USA und dann zur Boston Consulting Group. Von 2004 bis 2008 war er wieder Vollzeit bei e-shop.gr, bevor er sich dann langsam aus dem operativen Geschäft zurückgezogen hat. Diese Erfahrungen haben ihm dabei geholfen, systematisch das noch ganz junge Startup-Ökosystem mit aufzubauen. So hat er beispielsweise zusammen mit den Organisatoren des Open Coffee Greece den ersten griechischen Fund (Open Fund I) aufgebaut. Der Nachfolger Open Fund II, für den er als Berater weiterhin aktiv ist, ist mittlerweile einer der wichtigsten Investitionsinstrumente der noch jungen griechischen Startup-Szene.

In jener Zeit hat er sich auch zum ersten Mal als sogenannter „Angel“ an anderen Startups beteiligt. Das prominenteste Beispiel ist sicherlich Taxibeat, über das ich ja hier auch schon berichtet habe. Danach ging es Schlag auf Schlag weiter: Als Gründer und bzw. Investor mit e-food.gr, dem inzwischen größten griechischen Lieferservice in Griechenland (2011), Doctoranytime (2012) und seit letztem Jahr mit e-table zur Reservierung von Tischen in Restaurants, nannuka, ein Marktplatz für Nannies, Funkmartini zur Vermittlung von Kosmetik-Dienstleistungen oder 100mentors, eine Plattform zur Vermittlung von Mentoren, die ich ebenfalls hier im Blog beschrieben habe.

Bei all seinen Gründungen handelt es sich um sogenannte Virtuelle Marktplätze (e-marketplaces), also Portale, die irgendetwas zwischen Produzenten/Dienstleistern und Konsumenten vermitteln. Seien es Tische im Restaurant, Mentoren oder eben Nannies. Damit ist Apostolos Apostolakis in Griechenland sicherlich der „König der Marktplätze“. Und das Beste: Bei all seiner Zielstrebigkeit ist er sehr sympatisch und hilfsbereit, mit dem man sich gut über alle Mögliche unterhalten kann.

„Bisher habe ich mich vor allem auf den griechischen Markt konzentriert. Das ist zwar ein kleiner Markt, aber er hat einen wesentlichen Vorteil: Man kann über Jahre unter dem Radar der Großen dieser Welt fliegen und damit starke Unternehmen aufbauen“ so Apostolos zu seinem Ansatz. „Seit 2014 konzentriere ich mich zusätzlich auf den Aufbau von internationalen Marken“, so Apostolos weiter. Das zeigt auch die internationale Ausrichtung beispielsweise von nannuka und 100mentors.

Ich wünsche ihm dabei viel Glück und immer ein gutes Händchen. Ich bin mir sicher, wir werden noch einige Gründungen sehen, die Apostolos Apostolakis Handschrift tragen.

Apostolos Apostolakis_Presentation

Discoveroom

Wiederentdeckung des Besonderen im Urlaub

Mein Großvater stammt aus einem kleinen Ort mit dem Namen Dimitsana im Zentrum von Arkadien. Auf tausend Metern über dem Meeresspiegel hat dieser Ort schon alles miterlebt: In der Antike hieß der Ort noch Teuthis und deren Bewohner haben im trojanischen Krieg gekämpft. Zu Zeiten des römischen Reiches (Byzanz) war Dimitsana ein Ort des Handels und der Klöster, die teilweise bis heute erhalten sind.  Während der osmanischen Herrschaft war der Ort abgelegen genug, um als Zentrum für Lehrer und orthodoxe Priester zu fungieren (mein Urgroßvater war tatsächlich Priester und Gregor der V., einst Patriarch von Konstantinopel stammt ebenfalls aus Dimitsana). Während der griechischen Revolution im 19. Jahrhundert wurde Dimitsana berühmt für die Dynamitherstellung. Danach fing die Landflucht in Arkadien an und als ich Anfang der 1980er Jahre zum ersten Mal selbst in Dimitsana war,  war der Ort wie ausgestorben. Eine steinerne Stadt mitten in den Bergen mit wenigen bewohnten Häusern und vielen Ruinen in einer unvergleichbar malerischen Landschaft – Arkadien eben.

Im Zentrum dieses Ortes steht das Gasthaus Kazakos,  das mit seinen fünf Zimmern im 19. Jahrhundert die Villa der Familie Kazakos war (soweit ich weiß, nicht direkt verwandt) und später eine Grundschule. Warum erzähl ich das alles? Jeder weiß, dass es solche Orte und Hotels gibt und viele wollen genau so etwas im Urlaub finden: Orte mit einer besonderen Tradition und Gasthäuser, die ihre eigene Geschichte erzählen. Versucht man, solche Hotels über Internetportale wie HRS oder Bookings.com zu finden, hat man meistens keine Chance. Inzwischen weiß ich auch, warum.Discoveroom_Startseite

Das Problem: Zu viel Technik, zu hohe Provisionen

Ich weiß nicht, wie das Gasthaus Kazakos das Thema angeht, aber im Gespräch mit Nikos Anagnostou, dem Gründer von Discoveroom, ist mir klar geworden, wo das Problem liegt: „Traditionelle Gasthäuser mit wenig Zimmern fliegen unter dem Radar der großen Computerreservierungssysteme (CRS) oder globalen Distributionssystemen (GDS). Hotels mit 5, 10 oder 20 Zimmern passen nicht in die großen Buchungsinfrastrukturen“. Ich wusste beispielsweise nicht, dass der Großteil aller Buchungen weltweit über die vier großen CRS Amadeus, Galileo, Sabre und Worldspan abgewickelt werden. Dazu kommen Internet-Buchungsseiten wie HRS.com oder Booking.com, die selbst wieder auf die vier Großen zugreifen und um eigene Angebote ergänzen. Für ein kleines Gasthaus ist die Präsenz in diesen internationalen Netzwerken ein Technik-Albtraum. Selbst wenn es die Technik-Hürde überwindet, kostet sie auch noch einen Haufen Geld: Wer will schon 20, 30 oder mehr Prozent seines Umsatzes abgeben, wenn er gerade mal von seinen 5 Zimmer lebt? Das erklärt auch, warum man bei den Buchungsportalen vor allem große Hotels und Ketten findet.

Kostenloses Rundum-Sorglos-Paket für kleine Hotels und Gasthäuser

Das griechische Startup Discoveroom ist angetreten, um eine vollständige Lösung für kleine Hotels und Gasthäuser anzubieten. „Die Grundidee ist, die Hoteliers dort abzuholen, wo sie sind, ihnen also zunächst eine einfach zu bedienende Anwendung anzubieten, über die sie ihre Zimmer verwalten können.“ Die Anwendung ist über Web und über Tablets nutzbar. Da sie kostenlos ist, können Hoteliers damit einfach wie gehabt ihre Reservierungen ablegen und nach freien Zimmern suchen, wenn jemand anruft, etc. Der zweite Teil des Angebots ist ebenfalls kostenlos:  Über das Portal von Discoveroom werden alle beteiligten Hotels gelistet und man kann nach ihnen suchen. Falls gewünscht, kann auch die Buchungen und Abrechnung über Discoveroom durchgeführt werden. Außerdem bietet Discoveroom ein kleines Widget an, das der Hotelbesitzer auf seiner Webseite einbinden kann.

„Das Ziel von Discoveroom ist, den kompletten Prozess im Internet abzubilden, aber nicht aus der Sicht von Reiseportalen, sondern aus der Perspektive der Hoteliers“, so Nikos Anagnostou weiter.

Der Unternehmer und nächste Schritte

Ich habe Nikos Anagnostou vor ein paar Monaten persönlich in Athen kennengelernt. Schon mit seinen 15 Jahren Erfahrung als Berater und Projektleiter bei Oracle und mehreren Jahren als Selbständiger im Bereich der IT-Services fällt er aus dem Rahmen des klassischen Startup-Jungstars. Seine Erfahrung hilft ihm auch, seine Idee systematisch zu verwirklichen. Seit Sommer 2013 arbeitet er nun an Discoveroom und hat eine erste Finanzierung durch den griechischen Open Fund II erhalten. Im Moment läuft die Anwendung in Private Beta, also ist noch nicht für die Öffentlichkeit verfügbar. Aber spätestens zur Sommersaison soll es losgehen.

Dem Erhalt des individuellen und regionalen Charmes von Gasthäusern wird Discoveroom sicher helfen und vielleicht kann man ja in ein paar Jahren auch regionale und besondere Gasthäuser in Usedom oder Wolin, der Heimat meines zweiten Großvaters, über Discoveroom finden und buchen. Ich würde mich freuen.

Sind Startups ein Indikator für Verbesserung?

Eben wurde online ein Beitrag der Deutschen Welle mit dem Titel „Erfolgsstorys im Zeichen der Krise“ veröffentlicht. Was mir natürlich gefällt, sind Aussagen wie „Griechenland hat etliche Startups vorzuweisen“. Der Beitrag stellt die interessante Frage, ob das „ein Indikator für wirtschaftliche Erholung“ ist. Vielleicht ist das so, vielleicht führen aber auch die starken gesellschaftlichen Veränderungen einfach zu vielen neuen Ideen und vor allem ermutigen sie die Menschen, neue Wege zu gehen. Damit tragen sie natürlich auch direkt dazu bei, die Wirtschaft wieder auf stabile Beine zu stellen.

Ich freue mich wie immer über einige bekannte Gesichter (diesmal wirklich alle). Neben den Klassikern Taxibeat und Openfund hier noch die fehlenden Unternehmen zu den im Beitrag genannten Personen: longaccess (Panagiotis Vrionis) und Workable (Spyros Magiatis).

Hier gehts zum Artikel: http://www.dw.de/erfolgsstorys-im-zeichen-der-krise/a-17417015

 

Venture Capital, Incubators und Co-Working-Spaces in Griechenland

Neue Infrastruktur für Startups, Innovation und Unternehmertum

Eine der interessantesten Beobachtungen, die ich in den letzten Monaten bei meinen Recherchen und Interviews gemacht habe, ist, dass sich in Athen und anderen Städten Griechenlands langsam eine ganz neue Infrastruktur an Netzwerken, Geldgebern, gemeinschaftlichen Arbeitsräumen, Veranstaltungen, Blogs und Webseiten rund um die Themen Startups, Innovation und Unternehmertum entwickelt. Die ist auch notwendig, um die neue Dynamik der Geschäftsgründungen und Innovationen zu befeuern.

Ich weiß nicht, ob es möglich ist, eine vollständige Liste zu erstellen, aber ich wollte zumindest mal anfangen, die wichtigsten Initiativen, Funds, Co-Workings-Spaces etc., die mir im Laufe meiner Aktivitäten begegnet sind, aufzulisten. Ich aktualisiere die Liste, wenn mir wieder etwas Neues begegnet. Eure Kommentare zu weiteren Initiativen, die ich aufnehmen sollte, sind mir sehr willkommen!

Venture Capital, Funds

Incubators und Accelarators

Co-Working-Spaces

Weitere Initiativen:

  • opencoffee: Manche sagen, dass mit opencoffee alles begann. Am Anfang waren es 20-30 Enthusiasten in Athen, die sich regelmäßig getroffen haben. Inzwischen organisiert opencoffee regelmäßig Veranstaltungen von und für Startups mit mehreren hundert Teilnehmern in vielen Städten Griechenlands.
  • Athens Startup Weekend: Der Athener Ableger der Startup Weekend Reihe der Kauffmann Foundation. Für Studenten auch die Athens Startup Weekend University

Übersichtsseiten und Beiträge Dritter (nur englischsprachige)