Grexit #2: AbZorba Games

AbZorba-Games-LogoSeit ein paar Monaten habe ich auf meiner Watchlist ein griechisches Startup, das innerhalb kürzester Zeit enorme Wachstumszahlen hingelegt hat. Doch manchmal überschlagen sich die Ereignisse, sodass ich jetzt statt von einem erfolgreichen griechischen Startup von Grexit Nummer 2 spreche.

Die Vorgeschichte

Im Jahr 2008 haben Manos Moschus und Dimitris Tsigos mobile Dienstleistungen im Unternehmen mVISION angeboten und unter anderem eines der erfolgreichsten Community-Portale in Griechenland mit damals über 200.000 Nutzern entwickelt. Ein Thema war, Online-Spiele anzubieten, also Spiele auf der Plattform, die durch mehrere Benutzer über das Internet gespielt werden können. Das erste Spiel war Black Jack. Mit Aufkommen von Android und dem Smartphone-Boom haben die beiden Gründer 2010 eins der weltweit ersten verfügbaren Multiplayer-Spiele entwickelt. Der Erfolg war so groß, dass weitere Casual Casino Games folgten (also Casino-Spiele ohne Geld, wie Black Jack, Poker, Roulette etc.). Im Mai 2012 haben sie dann zusammen mit Andrew Hughes, einem weiteren Partner und Angel-Investor AbZorba Games gegründet und sich damit ausschließlich auf das Thema Spiele für Smartphones konzentriert.

Das Unternehmen war so erfolgreich, dass es innerhalb kürzester Zeit auf heute 6 Millionen Downloads gekommen ist und zeitweise einer der Topseller in den diversen App-Stores war.

Der Grexit #2

AbZorba-Games-Startseite

Diese Woche hat nun Grexit #2 stattgefunden: Das Unternehmen Greentube, eine Tochter des österreichischen Spielekolosses Novomatic, hat AbZorba Games übernommen. Wie in den Meldungen (z.B. Pressemitteilung Novomatic oder Meldung bei Startupper)  zu lesen ist und mir Dimitris am Telefon bestätigt hat, bleibt AbZorba Games als Athener Tochter bestehen. Das bedeutet nicht nur, dass die Arbeitsplätze inklusive Management in Athen bleiben, sondern, dass das Unternehmen in den nächsten Jahren auch weiter wachsen soll. Mehrere offene Stellen sind schon online.

Besonders freut mich, dass es sich um eine Zusammenarbeit aus dem deutschsprachigen Raum handelt, über die ich hier berichten kann. Und das in dieser verrückten Zeit. Die Österreicher haben es vorgemacht. Vielleicht ist das ja mal ein Ansporn an deutsche Investoren, sich die Szene in Griechenland etwas genauer anzuschauen und Politik Politik sein zu lassen.

LazyPub

Auf allen Kanälen gleichzeitig veröffentlichen

Auch wenn HTML5 einen riesigen Sprung im Bereich der Webentwicklung gemacht hat, kommt es noch bei weitem nicht an die gestalterischen Möglichkeiten professioneller Deskop-Publishing-Werkzeuge heran. Webseiten werden noch eine ganze Weile weniger elegant daher kommen und PDF als Druckformat für Zeitschriften, Kataloge  oder auch Firmenbroschüren bleibt weiterhin König.

Dennoch besteht ein immer höherer Bedarf, mit den erzeugten Inhalten und Designs die Leser und Käufer auf unterschiedlichen Kanälen zu bespielen, sei es im Browser, auf dem Smartphone oder dem Tablet. Und wenn man sich die Zeitschriften schon auf dem Tablet anschaut, wären ein paar interaktive Inhalte auch schön. Das griechische Startup LazyPub positioniert sich genau in diesem Markt, PDF-Dokumente auf allen Kanälen zu veröffentlichen mit der  Möglichkeit, interaktive Inhalte einzubinden – und das von einer Stelle aus für alle Kanäle.

Lazypub Startseite

Die Anwendung

„Durch die vielen neuen Endgeräte, wird es für Anbieter von Publikationen und Dokumenten immer aufwändiger, all diese Endgeräte zu bespielen. Schön gestaltete PDF-Dokumente erzeugen die Publisher sowieso. Der Name LazyPub („fauler Publisher“) spielt daher darauf an, dass es möglichst einfach sein sollte, diesen Veröffentlichungsprozess auf unterschiedlichsten Geräten zu steuern und zu vereinfachen“,  so der Gründer Antonis Frigas. LazyPub ist als Dienst im Internet konzipiert, über den der gesamte Prozess der Veröffentlichung neuer Dokumente abgewickelt wird. Der Benutzer lädt seine Dokumente hoch, reichert sie gegebenenfalls noch um interaktive Komponenten an (Videos oder Links im Dokument) und bestimmt, auf welchen Endgeräten sie bereitgestellt werden sollen.

Lazypub Detailinfo

„Neben der Veröffentlichung im Zeitungskiosk (wie Newsstand App auf dem iPad) zusammen mit anderen Zeitungen, können die Inhalte auf einer eigenen Unternehmens-App oder auch im Web bereitgestellt werden, und das alles zeitgleich“, sagt Antonis. Über den zentralen Login kann der Publisher auch immer verfolgen, welches Angebot wie genutzt wird, also beispielsweise wie oft eine Ausgabe heruntergeladen wurde, wie oft sie geöffnet wurde, wie lange sie gelesen wurde oder welche Artikel besonders interessant waren.

Übrigens unterstützt LazyPub auch HTML- und ePub-Dateien.

Der Markt und erste Erfolge

Natürlich fallen einem als erstes Zeitschriften als Zielgruppe ein, doch der Markt ist wesentlich größer: „Von Unternehmen, die ihre Jahres- oder Quartalsberichte  in Hochglanz herausbringen, über Produktkataloge bis hin zu Wochenangeboten vom lokalen Supermarkt – alle gestalten ihre Angebote als PDF und suchen nach Möglichkeiten, diese Inhalte einfach und schnell zu verteilen“, erklärt mir Antonis im Gespräch. LazyPub kann über einen geringen monatlichen Beitrag genutzt werden, der abhängig von der Häufigkeit der Veröffentlichung, der Größe der Dokumente und der Downloads ist.

LazyPub hat es bereits vor dem offiziellem Launch in die Shortlist von The Europas 2013 geschafft. Seit  März ist der Dienst online und hat bereits einige namhafte Unternehmen als Kunden, wie den Versicherungskonzern Interamerican, den TüV-Austria Hellas , die  Zeitschrift EMEA und eins meiner Lieblingsunternehmen Coco-Mat, das vermutlich weltweit eine der besten Matratzen produziert.

Das Unternehmen und die Unternehmer

LazyPub wurde von Dr. Antonis Frigas gegründet. Er hat Informatik in Athen studiert und im Bereich der Bilderkennung promoviert. Antonis hat schon vor mehreren Jahren das Unternehmen beeherd gegründet, das sich in Griechenland als Unternehmen für Apps für Facebook und Smartphones positioniert hat. Die Entwicklung von LazyPub begann im Oktober 2012 und wurde bisher vollständig privat finanziert. Im Team sind neben Antonis Frigas  noch Pericles Maravelakis als CTO sowie Christos Tsiavos und Ioanna Kalligerou.

Gestartet ist das Unternehmen in Griechenland, aber Europa und die USA sind schon im Visier. Parallel schaut sich Antonis auch nach potentiellen Investoren um. Bezeichnend fand ich daher das Statement von Antonis in seinem Twitter-Profil, die das Gefühl beschreibt, das viele Startup-Gründer haben, mit denen ich gesprochen habe: “Entrepreneur by day, software engineer by night.”