We own the brand! Die Griechen haben es vermutlich nicht erfunden. Die Rezepte stammen eher aus der kollektiven Weisheit des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens. Aber wir gehörten sicher zu den „Early Adopters“ und haben die Zubereitung von Lamm zur Perfektion getrieben. Oder, um es mit Peter Economides zu paraphrasieren: Wenn man der Inhaber einer Marke ist, hat man es geschafft – we own the brand. Und spätestens seit dem Film „My big fat Greek wedding“ weiß auch der Rest der Welt, dass sogar Vegetarier Lamm essen. Nun würde es vermutlich zu interkulturellen Irritationen führen, wenn ich auf der Straße oder im Hof ab fünf Uhr früh 2-3 ganze Lämmer am Spieß grille und dabei laut Musik von den griechischen Inseln, aus Arkadien oder Epirus hören würde. Daher hier mein nordeuropäisiertes Rezept zum Osterlamm (für die, die es noch nicht mitbekommen haben: Heute feiern die orthodoxen Christen Ostern).
Meine Zutaten:
- 1 Kg Lammschulter (ohne Knochen)
- Kartoffeln
- optional: Karotten
- griechisches Olivenöl aus Kalamata (andere Regionen Griechenlands gehen natürlich auch)
- guten griechischen Weißwein und etwas Wasser.
- viel Knoblauch
- Pfeffer, Salz, Oregano
- Rosmarin!
- Zitrone (hatte ich leider keine parat)
Vorgehen (in dieser Reihenfolge):
- Backofen auf 220 Grad vorwärmen.
- Knoblauch schälen und in längliche Streifen schneiden
- Lamm waschen, trocknen und Löcher mit einem scharfen Messer hineinbohren
- Knoblauch-Streifen in die Löcher stopfen.
- In ein Backblech Olivenöl, Wein und Wasser geben.
- Lamm mit Olivenöl einreiben, gut Salz, Pfeffer, Oregano drauf. Rosmarin noch im Inneren des Lamms verstecken. Dann alles zusammen aufs Backblech und in den Backofen.
- Kartoffeln schälen
- Nach ca. 30 Min. Backzeit des Lamms, Kartoffeln mit mehr Olivenöl, Salz, Pfeffer aufs Backblech. Evtl. noch etwas Öl, Wasser, Wein nachgießen.
- Karotten schälen.
- zwischendurch mal das Lamm wenden und die Kartoffeln durchrühren.
- Nach weiteren 30-40 Minuten Karotten einfach zu den Kartoffeln aufs Backblech schütten.
- Hungrig vor dem Backofen warten. Der Geruch steigt durch die Wohnung und man ärgert sich ein bisschen, dass man nicht früher angefangen hat. Zur Zeitüberbrückung kann man z. B. einen Blogbeitrag schreiben (aber aufpassen, dass das Lamm nicht anbrennt!).
- Die gesamte Backzeit hängt natürlich von der Größe des Lamms ab. Meine Erfahrung: Backzeit = (x Kg in Stunden) + 30 Min. Also bei einem Kilo eine Stunde und 30 Min. Bei zwei Kilo vermutlich 2 Stunden und 30 Min. (habe ich aber noch nicht ausprobiert).
- 20-30 Min. vor Ende noch Zitrone über alles (habe ich leider keine da).
Tipp 1: Evtl. etwas Alufolie über das Lamm, damit es etwas saftiger bleibt (habe ich so gemacht, sieht halt blöd auf Fotos aus) Tipp 2: Immer den Wein zum Backen nehmen, den man auch zum Essen trinken will. So stellt man sicher, dass man nicht zu viel Wein im Backofen verdunsten lässt.
Frohe Ostern und eine guten Appetit! Καλό Πάσχα και καλη όρεξη!
Nachtrag:
Ich bin gerade darauf hingewiesen worden, dass sich die Technologie auch in diesem Bereich weiterentwickelt hat. Hier ein kleines Video, wie Lämmer in Zukunft mit Arduino-Technologie und Fingergestensteuerung das Lammgrillen vereinfachen
Pingback: Zeitungsfrühstück, Folge 81 | Philea's Blog
mmm, sieht gut aus. Super auch das Lamm am Spieß mit Musik und Fingermotorik. Viele Jahre, Wassili!
Ich werde es mit deinem Rezept versuchen.
Panos Kazakos
Pingback: Lammbraten mit Manouri und Quitten – mjamjams
Pingback: Es gibt Lamm, Baby! – mjamjams
….. würde uns auch schmecken. Leider sind wir Ostern in Griechenland!!😉
LG von Ulla