The Huffington Post Post

Griechische Innovation Huffington Post kommt nach Deutschland

Nächste Woche kommt die sagenumwobene, viel diskutierte und umstrittene Huffington Post nach Deutschland. Die Grundidee ist eigentlich ganz einfach und liegt im Internetzeitalter auf der Hand: Man nehme viele Redakteure, die im Internet recherchieren, Informationen zusammentragen und aus diesen dann neue Beiträge generieren, die sie mit Verweisen auf die Quellen veröffentlichen. Wie bei Online-Redaktionen immer üblicher, vermarktet der Redakteur selbst seine Beiträge über Social Media oder andere Kanäle und beobachtet seinen Erfolg. Wenn er merkt, dass der Beitrag nicht so gut läuft, legt er werbewirksam nach.

Allerdings geht es nicht nur um eine Zusammenführung von News. Die Huffington Post beschäftigt auch eigene Journalisten und Blogger, die vereinzelt oder regelmäßig auch für die Huffington Post schreiben bzw. ihre Beiträge auch dort veröffentlichen. Daher ist die Reaktion der „klassischen“ Medien nicht ganz verständlich:

Der Spiegel:

„Konsequent und Dreist“ (Quelle)

und

„Piraten in Sicht“, (Quelle)

Mathias Döpfner vom Axel Springer Verlag:

„Die Huffington Post [ist] das Anti-Geschäftsmodell für Journalismus“ (Quelle)

Ich wollte schon immer mal Newsjacking betreiben, also hier mein Beitrag zur Diskussion:

„Die Huffington Post ist eine griechische Innovation“

Tatsächlich wurde die Huffington Post von Arianna Stassinopoulou gegründet, einer Athenerin, die später nach England und die USA gegangen ist und einen gewissen Michael Huffington geheiratet hat. Man könnte sogar sagen, dass es einer der erfolgreichsten griechischen Exits war (Grexit), da die Huffington Post 2011 für 315 Millionen Doller an AOL verkauft wurde

„a merger of visions“

so Arianna Stassinopoulou selbst (Quelle).

Übrigens: Dass die Huffington Post sehr wohl journalistisch tätig ist, zeigt sich beispielsweise darin, dass sie 2012 sogar einen Pulitzer Preis gewonnen hat (Quelle).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..