Megaventory

Lagerverwaltung in der Cloud

Die Lagerverwaltung für jegliche Güter ist nicht nur ein Jahrtausende altes Problem, sondern auch einer der Klassiker der Informatik. Von einfachen Fragen, wie „Wie viele Artikel von einem bestimmten Produkt habe ich noch auf Lager?“ bis hin zu komplexen Warenwirtschafts- und ERP-Systemen mit Überwachung und Planung von Zulieferketten über mehrere Standorte und Produktlinien. Kolosse wie SAP sind damit groß geworden (und immer noch groß) und die Komplexität, die hinter den Systemen von Amazon steckt, ist auch nur zu erahnen.

Man könnte meinen, dass das Thema abgefrühstückt ist, aber wie es so ist mit neuen technologischen Trends: Alte Probleme, werden neu und elegant gelöst und plötzlich ergeben sich neue Chancen und Möglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen.

Megaventory_Startseite

Cloud als Chance, auch für Kleine

Einen Trend, den man seit einiger Zeit beobachten kann, ist, dass mit der Verlagerung aller Geschäftsprozesse in die Cloud die Nutzung von Software plötzlich auch von kleineren Unternehmen einfach wird, die vielleicht keine mehrköpfige IT-Abteilung zur Verwaltung der Software haben. Das griechische Unternehmen Megaventory adressiert genau diese Unternehmen, die mit wenigen Mitarbeitern Handel betreiben und weder die Mittel noch den Bedarf für eine schwergewichtige IT haben. Angefangen hat alles, als Dr. Kostis Mamassis einen eShop für Tauchausrüstung auf Chios aufbauen wollte. Obwohl 2008 die ersten Cloud-Ansätze bereits da waren, gab es für jemanden wie ihn keine geeignete Software zur Lagerhaltung, die ohne eigene Administration auskam. So ist die Grundidee von Megaventory entstanden.

Megaventory_Funktionen

Internationaler Kundenstamm

Ich habe mich lange mit Dimitris Athanassiadis über die Chancen in diesem hoch kompetitiven Markt unterhalten. Er war lange Dienstleister für Megaventory, bevor er selbst ins Team gewechselt ist. „Seit der initialen Idee haben wir das Unternehmen sukzessive ausgebaut. Mit der Verlagerung der gesamten Verwaltung der Lagerhaltung in die Cloud war Megaventory eines der ersten Unternehmen, das mit einem extrem günstigen Kostenmodell plötzlich attraktiv für die ‚kleinen‘ Händler weltweit wurden“, so Dimitris. Inzwischen hat Megaventory hunderte Kunden weltweit und das komplett ohne Fremdfinanzierung. Interessanterweise sitzen die Kunden weniger in Griechenland, sondern in den USA, in Japan und Australien – da, wo sich die Cloud-Ansätze schon früher durchgesetzt haben. Erste Kunden aus Deutschland haben sie auch schon. Die Cloud macht es möglich.

Übrigens, wer bei der Cloud-Diskussion immer gerne die Angst vor der Speicherung der Daten in Übersee anbringt: Die Server von Megaventory stehen in Deutschland.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..